Sie sind nicht auf der Seite angemeldet. Sollte dieser Newsletter Benutzerinformationen (z.B. persönliche Anreden oder ähnliches) enthalten, werden diese möglicherweise nicht korrekt angezeigt.

QMS Post 6 - 11.06.2025

QMS Post 6 - 11.06.2025

Web-Ansicht ‍ ‍

‍11. Juni 2025   6

event template

1. Post kurz vor Schulschluss

Mit Ausgabe 6 der QMS Post bekommen Sie heute noch ein letztes Mal in diesem Schuljahr viele neue Informationen, Hinweise, Tipps und Lesens- sowie Überlegenswertes rund um QMS und das Thema Qualitätsmanagement allgemein.

 

Wir hoffen, dass wir damit die Qualitätsarbeit an den Schulen in Österreich ein klein wenig unterstützen können, das Interesse an und das Know-how zu QMS mit all seinen Instrumenten und Unterstützungsangeboten weiter steigern, und wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen der QMS Post!

 

Wie schon gewohnt an dieser Stelle: Wir freuen uns, wenn Sie die QMS Post weiter empfehlen und noch mehr, wenn Sie uns eine Rückmeldung schicken an: qms-post@qms.at - danke!

2. Neu auf QMS.AT und IQES

Logo QMS 2.0

Einige Leserinnen und Leser werden es schon bemerkt haben: auf qms.at haben wir im Menü "Über QMS" nicht nur einen Punkt "Grundlagen" neu strukturiert (aufbauend auf dem alten "Einführung von QMS"), es gibt auch einen neuen Punkt ganz oben: QMS 2.0! Was es damit auf sich hat, das lesen sie gleich unten im 3. Punkt der Post: QMS 2.0 - was steckt dahinter?

Außerdem wurde bei den Instrumenten der Schulentwicklungsplan angepasst und ein neues Musterbeispiel für den SEP 2.0 erstellt: SEP 2.0

Video mit Barbara Pitzer

Barbara Pitzer, Leiterin der Abteilung III/5 Qualitätsentwicklung und -sicherung im BMB, hat in einem ausführlichen Interview mit dem BildungsTV zentrale Fragen zu QMS und dem Q-Handbuch beantwortet.

Schauen Sie sich das kurzweilige und interessante Video, das ca. 37 Minuten dauert, hier auf YouTube an!

Das Q-Handbuch in der Praxis

In einer neuen Video-Reihe Das Q-Handbuch in der Praxis geben Schulleitungen einen Einblick in ihre Arbeit mit dem Q-Handbuch. 
Den Start machen für zwei Volksschulen in NÖ Barbara Lenz, für die Mittelschule Graz-Ursulinen David Caldera und für die WMS/RG/ORG antonkriegergasse Michel Fleck.
Sie stellen ihr Q-Handbuch und die Arbeit damit in Interviewgesprächen mit Cornelia Wagner-Herrbach vor: die kurzen Videos dauern 7 bis 10 Minuten, sind über Vimeo abspielbar und übersichtlich hier zu finden.

Die Prozessvorlage Erstellung und Umsetzung des SEP wurde an die neue Qualitätsentwicklungsperiode angepasst. 

Weiters stehen als Vorlagen für das Q-Handbuch zwei neue Prozessbeschreibungen (unter Qualitätsdimension 3 Lernen und Lehren) zur Verfügung:

  o   Umsetzung von KEL-Gesprächen in der VS

  o   Umsetzung von KEL-Gesprächen in der MS 


Diese wie alle anderen Vorlagen dienen als Beispiele und können selbstverständlich für den jeweiligen Schulstandort bzw. die Schulart adaptiert werden. 

 

Apropos Schulart: Beim Q-Handbuch, wo u.a. die Prozessvorlagen zu finden sind, haben wir auch die Informationen neu gestaltet. Unter anderem finden Sie die Prozesse jetzt nicht nur in einer Gesamtliste, wir haben sie in Unterseiten auch für die verschiedenen Schulformen noch einmal unterteilt. Wenn Sie beispielsweise für die Volksschule Prozessdarstellungen suchen, dann gehen sie gleich hier hin!

 

Auch auf IQES online gibt es wie immer Neues zu entdecken:

  • Was würden wir machen ohne unsere Steuergruppe? Das ist der Titel des vierten Beitrags der Reihe "Impulse für die Schul- und Unterrichtsentwicklung" von Claus Buhren. Seine vier Impulse sind 11- bis 16-seitige PDF-Beiträge, Impulse 4 hat 13 Seiten. Weitere Impulse von dem deutschen Schulentwicklungsexperten sind auf IQES online vorgesehen.
  • Die Qualitäts-Regionalkoordinator/inn/en aus Wien und Niederösterreich haben mehrere IQES-OnePager, kurze und kompakte Übersichten zu und über IQES online auf einer Seite, entwickelt. Diese sind direkt auf der Startseite von IQES Österreich über einen kleinen Button (in der Menüleiste "Was ist neu auf IQES Österreich" ganz rechts) verlinkt, hier ist der direkte Link.

 

Grafik zum Punkt QMS 2.0 - Was steckt dahinter?

3. QMS 2.0 – was steckt dahinter? 

‍QMS wurde im Herbst 2021 für alle Schulen in Österreich eingeführt. Mit dem Ende des Schuljahres 2024/25 endet auch die erste Qualitätsentwicklungsperiode. Im kommenden Schuljahr starten die Schulen mit der nächsten Schulentwicklungsphase. 

In einem Interview haben wir Michaela Jonach, stellvertretende Leiterin der Abteilung III/5 (Qualitätsentwicklung und -sicherung) im BMB, folgende Fragen dazu gestellt: 

  1. Liebe Frau Jonach, QMS ist jetzt das vierte Jahr in den Schulen im Einsatz. Gibt es von Ihrer Seite so etwas wie ein erstes Resümee? Oder ein Zwischenfazit?
  2. Jetzt kommt QMS 2.0 – das klingt nach Veränderung, nach etwas Neuem!? – Was steckt hinter dem Begriff „QMS 2.0“, was verändert sich für die Schulen?
  3. In einer Ihrer Kernbotschaften zu QMS 2.0 betonen Sie die Teamarbeit für Schul- und Unterrichtsqualität. Warum spielt die Teamarbeit Ihrer Meinung nach eine entscheidende Rolle? 

 

-> Lesen Sie die Antworten der QM-Expertin im Interview!

4. Hilfreiches für die Qualitätsarbeit

Zwischen Rückblick und Aufbruch – der Reflexionsleitfaden

 

Beitrag von Barbara Göbl und den Q-RK (Qualitäts-Regionalkoordinatorinnen) aus Oberösterreich

 

Das aktuelle Schuljahr schreitet voran und damit endet ebenso der erste Schulentwicklungsplan. Für die Schulen bedeutet das: Zeit für Reflexion. Doch was macht eine Reflexion wirksam – und wie kann sie dauerhaft im Qualitätsprozess verankert werden?

Diese Fragen haben die Q-RK aus Oberösterreich aufgegriffen und einen Reflexionsleitfaden entwickelt. Die Phase des „Überprüfens“ im Qualitätskreislauf (Planen – Umsetzen – Evaluieren – Weiterentwickeln) schafft Raum für neue Einsichten, Perspektiven und wichtige Weichenstellungen für die Zukunft.

è zum gesamten Beitrag

 

Der Pädagogische Dienst der Bildungsdirektion OÖ setzt sich aus sechs Bildungsregionen zusammen. Die Q-SK in Oberösterreich werden von den folgenden Q-RK unterstützt:

Anja Aigner, Ursula Ebner-Kössinger, Margit Fuchs, Alexandra Granzner, Daniela Hessmann, Silvia Hubich, Elisabeth Klaus-Sternwieser, Magdalena Müllner und Dagmar Thaller.

5. Perlen auf IQES

Feedback eingeholt – und jetzt? 

 

Ein Streifzug durch IQES-Angebote, die die Praxis der QMS-Lehrenden an der PH Niederösterreich unterstützen.

 

Beitrag von Petra Lichtenschopf, Birgit Schmiedl und Claudia Weinzettl

 

Jede Lehrperson ist verpflichtet sich ein Mal pro Schuljahr Feedback von einer Lerngruppe einzuholen. Doch was geschieht mit den gewonnenen Daten?

Der folgende Artikel bietet einen Streifzug durch das Angebot von IQES, welches die PH-Lehrenden der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich in ihrer Arbeit mit dem Feedback unterstützt und auch in der Schulpraxis umgesetzt werden kann. 

 

è zum gesamten Beitrag

 

Das vierte Mitglied der PH NÖ im bundesweiten PH-Lehrenden Netzwerk ist neben den oben genannten Autorinnen Herbert Moser. 

6. Lesenswertes

Cover Berufsbild für Lehrerinnen und Lehrer

Das neue Berufsbild für Lehrerinnen und Lehrer, das 2024/25 unter wissenschaftlicher Mitwirkung entwickelt wurde, schafft erstmals eine klare Vision des Lehrberufs. Es beschreibt zentrale Haltungen, Kompetenzen und Anforderungen, die angesichts gesellschaftlicher Veränderungen an Bedeutung gewinnen. Dabei geht es nicht um den aktuellen Zustand, sondern um ein Zielbild für die Zukunft. Das Berufsbild dient als Orientierung für Reformen im Bildungsbereich und unterstützt angehende Lehrkräfte bei der Berufswahl. Hier finden Sie das PDF zum freien Download.

Cover Qualität in Schule und Unterricht

Qualität und Qualitätsmanagement sind zu Schlüsselthemen im Bildungsbereich geworden. Das Buch „Qualität in Schule und Unterricht“ vereint wissenschaftliche Erkenntnisse, Praxiserfahrungen und innovative Ansätze, um die Gestaltung und Entwicklung von Schule und Unterricht zu unterstützen. Sie zeigt auf, wie Qualitätsmanagement als zentrales Instrument zur Sicherung und Weiterentwicklung von Bildungsprozessen dienen kann. 

Hrsg. v. A. Friz, M. Grillitsch, F. Kerschbaumer & L. Wölbitsch bei Waxmann: ISBN 978-3-8309-4942-8, 242 S., 34,90 €

Bildungs in Zahlen 2023/24

Bildung in Zahlen 2023/24 von Statistik Austria liefert mit "Schlüsselindikatoren und Analysen" einen umfassenden Einblick in das aktuelle Bildungssystem Österreichs. Im Mittelpunkt stehen dabei unter anderem das Schul- und Hochschulwesen, die Erwachsenenbildung, Bildungsbiografien sowie das Bildungsniveau der Bevölkerung und die öffentlichen Ausgaben für Bildung.

Die gesamte Publikation kann auf der Homepage von Statistik Austria kostenlos heruntergeladen werden. 

Ankündigungen

Veranstaltungshinweise

 

8. – 9. Juli 2025 findet in Wels der jährliche Schulaufsichtskongress des BMB statt.

 

23. September 2025 3. QMS-Tag der Privaten Pädagogischen Hochschule Burgenland – „Schulen entwickeln, beraten und führen“ 


Ausgabe 7 der QMS Post

Die nächste Ausgabe wird in der KW 40, Ende September verschickt.

 

Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern der QMS Post schöne und erholsame Sommerwochen :-)


BMB Logo

Impressum: OeAD | RQB – Referenzstelle für Qualität in der Allgemein- und Berufsbildung

Ebendorferstraße 7, 1010 Wien | www.rqb.at | rqb@oead.at | F.d.I.v.: Dr. Franz Gramlinger

‍Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.

QMS Post abmelden

‍-
QMS Post bestellen