Zum Hauptinhalt springen
Über QMS
Über QMS

QMS 2.0

Logo QMS 2 Punkt 0QMS, das Qualitätsmanagementsystem für Schulen, wurde im Schuljahr 2021/22 für alle Schulen in Österreich eingeführt. Mit dem Ende des Schuljahres 2024/25 endet auch die erste, an die dreijährigen Schulentwick­lungs­pläne gebundene Qualitätsentwicklungsperiode – es ist also an der Zeit, QMS 2.0 zu starten!

Viel wurde in den ersten drei Jahren erreicht, die Grundlagen sind gelegt: QMS steht nun als vollständiges QM-System zur Verfügung, die Implementierung ist abgeschlossen, QMS wird von den Schulen umgesetzt. Der Qualitätsrahmen für Schulen und das QMS-Modell bleiben gleich.

Aber die Themen und Herausforderungen, vor denen Schulen stehen, sowie ihre Daten und Evidenzen ändern sich. Das führt zu überarbeiteten oder zu neuen Pädagogi­schen Leitvorstellungen, Schulentwicklungszielen sowie Prozessen und Dokumenten im Q-Handbuch. Mit QMS 2.0 wird die Qualitätsarbeit der Schulen im Regelbetrieb verstetigt und kontinuierlich überprüft und verbessert. Dazu finden Sie hier im Folgenden:

Kernbotschaften zu QMS 2.0

Das QMS-Entwicklungsteam im Bildungsministerium (Abteilung III/5 gemeinsam mit OeAD | RQB) hat im Rahmen der kontinuierlichen Überprüfung und Weiterentwicklung von QMS in mehreren Feedbackschleifen mit wichtigen Multiplikatorengruppen und Stakeholdern (Schulaufsicht und Qualitäts-Regionalkoordinator/innen, Resonanzgruppe, externe Evaluation, Pädagogische Hochschulen, ...) die folgenden drei Kernbotschaften für die Umsetzung von QMS 2.0 entwickelt: 

Kernbotschaft 1: Unterrichtsqualität braucht Professionalität im päda­go­gischen Führen und Handeln!

Jede Lehrerin und jeder Lehrer trägt Verantwortung für lernwirksamen Unterricht, reflektiert systematisch und datengestützt die Unterrichtsqualität und nutzt Feedback von Schüler/in­ne/n, Kolleg/inn/en und der Schulleitung, um sich weiterzuentwickeln. Jede Schulleitung trägt Verantwortung dafür, die Unterrichtsqualität an ihrer Schule systematisch und regel­mäßig über Daten und Evidenzen, Unterrichtsbesuche und Unterrichtsentwicklungsprojekte zu beobachten und dabei Lehrerinnen und Lehrer zu unterstützen und zu fördern.
> Links zur Kernbotschaft 1

Kernbotschaft 2: Schulqualität braucht gutes Management!

Ein professionell aufgestelltes Qualitätsmanagement an der Schule hilft dabei, eine hohe Qualität der schulischen Prozesse, vor dem Hintergrund der im Qualitätsrahmen für Schulen definierten Qualitätskriterien, zu gewährleisten. Gutes Schulmanagement ist eine zentrale Führungsaufgabe und unverzichtbare Voraussetzung dafür, dass Lehrende sich auf ihren Unter­richt konzentrieren können und entlastet werden.
> Links zur Kernbotschaft 2

Kernbotschaft 3: Schul- und Unterrichtsqualität brauchen Teamarbeit!

Die kontinuierliche und systematische Weiter­entwicklung von Schul- und Unterrichtsqualität bedingt die Zusam­menarbeit von Lehrenden und dem sonstigen pädagogischen Personal in Teams. Dafür schaffen Schulleitungen die entsprechenden Teamstrukturen und zeigen die Vorteile von Teamarbeit auf.3 akteurs ebenen in Kreis
> Links zur Kernbotschaft 3

 

Die Umsetzung aller drei Kernbotschaften wird durch QMS-Instrumente sowie Tools und Materialien auf IQES Österreich unterstützt:

Links zu Kernbotschaft 1:

Links zu Kernbotschaft 2:

Links zu Kernbotschaft 3:

 

Weiter geht es mit 

 

letzte Aktualisierung: 09.05.2025