Perlen auf IQES 6 (11.06.2025)

Feedback eingeholt – und jetzt?
Ein Streifzug durch IQES-Angebote, die die Praxis der QMS-Lehrenden an der PH Niederösterreich unterstützen.
Von Petra Lichtenschopf, Birgit Schmiedl und Claudia Weinzettl (PH NÖ)
Auf IQES werden unterschiedlichste Feedback-Methoden – IQES angeboten. Die Aufstellung lädt ein, sich die jeweils für die Situation und Fragestellung passende Methode auszuwählen.
„Rückmeldungen von Lernenden sind nützlich und wichtig. Sie können langfristig die Unterrichtsqualität verbessern, zu einem besseren gegenseitigen Verständnis von Lernenden und Lehrenden beitragen und die beiderseitige Zufriedenheit mit dem Unterricht erhöhen.“
Das Zitat – entnommen der IQES-Plattform – unterstreicht, dass es notwendig ist, nicht nur Feedbacks einzuholen, sondern auch mit den Rückmeldungen zu arbeiten. Auch eine weitere Aussage auf der IQES-Plattform, die John Hattie (2014) zugeschrieben wird, unterstreicht die Bedeutung der weiteren Verwendung von Rückmeldungen: „Lehrerinnen und Lehrer, die sich als Lernende ihrer eigenen Wirkungen verstehen, sind hinsichtlich der Lernprozesse und Lernerfolge von Schülerinnen und Schülern die einflussreichsten“.
Um dies gut umsetzen zu können, bietet IQES eine Vielzahl an Instrumenten, Hinweisen und Informationen zu idealtyischen Vorgehensweisen zum Umgang mit Feedack. Die in diesem Beitrag vorgestellten Praxisleitfäden richten sich an Schulleitungen, Q-SKs und Lehrkräfte und bieten somit Unterstützung sowohl für die strategische Entscheidungsfindung als auch für die konkrete Umsetzung im Klassenzimmer.
Feedback durchgeführt - Was nun?
Die acht Schritte aus dem IQES-Beitrag ‚Acht Schritte zu einem guten Schülerinnen- und Schüler-Feedback‘ bilden die Grundlage, auf die Lehrende der PH NÖ in Beratungssituationen sowie in Fortbildungsveranstaltungen für Q-SKs und Schulleitungen regelmäßig zurückgreifen.
Dieser Praxisleitfaden erklärt auf 16 Seiten eine idealtypische Vorgehensweise für effektives Feedback. Dazu werden die Aktivitäten zur Einholung und Verwendung von Rückmeldungen auf acht Schritte aufgeteilt:
Die ersten vier Schritte beschreiben vorbereitende Arbeiten bis die durch den Einsatz der Feedbackmethoden und -instrumente Daten vorliegen. Besonderes Augenmerk wird in diesem Beitrag den Punkten 5 – 7 geschenkt, die sich mit der Auswertung und Interpretation der Daten beschäftigen.
„5. Individuelle Datenauswertung und Dateninterpretation“
IQES bietet hier typische Fragen an, die bei der Auswertung und Interpretation der Daten unterstützen sollen:
Brägger & Widmer (2011): Schülerinnen und Schülerfeedback in 8 Schritten, IQES-online, S. 14
Auf Grund der Reflexion mit Hilfe der Fragen können Hypothesen zu den Daten aufgestellt werden und gegebenenfalls Muster erkannt werden. Lichtenschopf und Glaeser (2023) zeigen in ihrer grafischen Darstellung den Zusammenhang von Reflexion und Aktion in der systemischen Schleife. Aus den gesammelten Daten können Annahmen über Wirkungszusammenhänge getroffen werden, die wiederum zu neuen Handlungsimpulsen führen können. Wichtig dabei ist eine Konzentration auf die in den Daten erkennbaren Fakten, ohne die aufkommenden Hypothesen gleich zu bewerten oder in die Lösungsformulierung einzusteigen. Die Hypothesen dienen vor allem dazu, die darauffolgenden Schritte weiter zu steuern und die einzelnen Ergebnisse in ein Gesamtbild einordnen zu können. Dieses soll dann schlussendlich bei der fundierten Entscheidung für darauf abgeleitete Handlungsdirektiven unterstützend wirken.
Für die Praxis heißt dies, dass die zu ausstehenden Entscheidungen auf Basis von möglichst objektiven, datengestützten Annahmen getroffen werden können.
„6. Dateninterpretation mit Schülerinnen und Schüler“
Altrichter (2004) merkt an: „Nichts entwertet Feedback mehr als ihre Folgenlosigkeit!“ Daher ist es notwendig, die Ergebnisse und auch die gebildeten Hypothesen mit den Lernenden zu besprechen und gemeinsam Maßnahmen für die weitere gemeinsame Arbeit zu finden.
Der Praxisleitfaden schlägt für diesen Schritt einen idealtypischen Ablauf vor, der bei der Vorbereitung von gut strukturierten Feedback-Gesprächen mit den Schüler*innen helfen kann, und bietet wieder typische Fragen zur Unterstützung an:
„7. Dateninterpretation mit Kolleginnen und Kollegen“
Auch für diesen Schritt unterstützt der Praxisleitfanden von IQES mit Vorschlägen zu Ablauf und Reflexionsfragen.
Um noch tiefer in die Reflexion zu kommen, könnte man auch – wie zum Thema Kollegialfeedback auf IQES erläutert – kollegiale Lerngemeinschaften bilden und sich gemeinsam auf die Suche nach möglichen Ideen und Weiterentwicklungsmöglichkeiten begeben. Als Teil der systemischen Schleife wird dieser Schritt von Lichtenschopf und Glaeser (2023) in der grafischen Darstellung basierend auf Holtmann (2019) erläutert:
IQES unterstützt diesen Schritt mit zwei weiteren Praxisleitfäden: „Kollegialfeedback einführen“ und „Kollegialfeedback durchführen“.
Auch in diesen beiden Handreichungen werden Schritt-für-Schritt-Anleitungen geboten, ideale Vorgehensweisen beschrieben und Vorlagen und Instrumente vor- und zur Verfügung gestellt.
Fazit
Dieser Auszug an Informationen bietet den PH Lehrenden die Möglichkeit den Teilnehmer*innen der Weiterqualifizierungsmaßnahmen detaillierte, fundierte und für österreichische Lehrer*innen frei zugängliche Materialien weitergeben, die an den Schulen die Entwicklungsimpulse unterstützen können.
Eine gezielte Empfehlung für konkrete Instrumente, die für die jeweilige Schule, für die Lehrpersonen, die damit arbeiten sollen, passen, kann die Akzeptanz wesentlich unterstützen!
Auch innerhalb der einzelnen Praxisleitfäden ist die Anzahl der gebotenen Informationen vielfältig. Eine gute Kenntnis dieser Inhalte und auch hier wieder eine Unterstützung der Schulen bei der Auswahl, gegebenenfalls Adaption und Anwendung einzelner Methoden, Vorlagen und Instrumente ist hilfreich und unterstützt eine effiziente Umsetzung der ausgewählten Impulse.
Quellen:
IQES Österreich – IQES wurden folgende Seiten zuletzt am 11.05.2025 abgerufen:
- Feedback – IQES: https://www.iqesonline.net/feedback/
- Feedback-Methoden – IQES: https://www.iqesonline.net/feedback/feedback-von-schuelern-und-schuelerinnen/feedback-methoden/
- Kollegialfeedback einführen – IQES: https://www.iqesonline.net/feedback/kollegialfeedback/kollegialfeedback-einfuehren/
- Kollegialfeedback durchführen – IQES: https://www.iqesonline.net/feedback/kollegialfeedback/kollegialfeedback-durchfuehren/
Altrichter, H., Messner, E., Posch, P. (2004). Schulen evaluieren sich selbst. Seelze: Kallmeyer. BIFIE (Hrsg.) (2012). Bildungsstandards und Qualitätsentwicklung an Schulen. Impulse für Schulleiter/innen. Graz: Leykam.
Brägger, G., Widmer R. (11/2011). Praxisleitfaden Schülerinnen- und Schülerfeedback in 8 Schritten. Abgerufen 11. Mai 2025 von https://www.iqesonline.net/feedback/feedback-von-schuelern-und-schuelerinnen/acht-schritte/.
Hattie, J. & Gregory C. R. Yates (2014). Using Feedback to Promote Learning. Terhart (Hrsg.): Die Hattie-Studie in der Diskussion.
Holtmann, C. (2019). Blog - Holtmanns systemische Nuggets – Teil 1: Die systemische Schleife. Von https://next-u.de/2019/holtmanns-nuggets-schleife/. Abgerufen 25. April 2023)
Lichtenschopf & Glaeser (2023) (QMS-Fortbildung) basierend auf Holtmann, 2019 Blog –
letzte Aktualisierung: 06.06.2025