Die Einführung von QMS erfolgt schrittweise:
Details siehe https://www.qms.at/ueber-qms/einfuehrung-von-qms/zeitplan-umsetzung
QMS betrachtet das schulische Qualitätsmanagement als Zusammenspiel von Schulleitung (sie steht für die Schule als Organisation), Lehrenden-Teams und einzelnen Lehrenden. Das wird gut sichtbar in der Grafik zum QMS-Modell (https://www.qms.at/ueber-qms/qms-modell-und-instrumente).
Eine genauere Darstellung der QMS-spezifischen Aufgaben erfolgt in eigenen Aufgabenprofilen für Schulleiter/innen, Lehrende bzw. Lehrenden-Teams, Q-SK und Q-RK (siehe https://www.qms.at/ueber-qms/akteurinnen-und-akteure).
Für Fragen, die hier in den FAQs nicht behandelt werden, gibt es zielgruppenspezifische Ansprechpersonen:
Ja: die QMS-Schulleiter/innen-Qualifizierungen, die über die Pädagogischen Hochschulen abgewickelt werden.
Im Zentrum von QMS steht der Bildungserfolg der Lernenden. Schulleitung, Lehrenden-Teams und einzelne Lehrende arbeiten gemeinsam daran, die Bedingungen dafür ständig zu verbessern: Unterricht, Schulorganisation, Schulklima etc. Sie benötigen dafür geeignete Strategien und Instrumente für Planung, Entscheidung und Übernahme von Verantwortung. QMS stellt diese in systematischer Form zur Verfügung.
QMS umfasst zwei grundlegende Funktionen:
Näheres zu den Funktionen in Bezug auf die QMS-Akteurinnen bzw. -Akteure siehe https://www.qms.at/ueber-qms/ziele-und-funktionen
Schulentwicklung umfasst Organisations-, Unterrichts- und Personalentwicklung. Die Unterrichtsentwicklung wird in den QMS-Texten deshalb eigens nochmals genannt, um klarzumachen, dass durch QMS sowohl die Schulleitung als auch die Lehrenden angesprochen werden.
Umgekehrt gefragt: Wie anders kann man Herausforderungen begegnen als mit einem funktionierenden Qualitätsmanagementsystem? Sobald man sich konkret mit Fragen der Umsetzung der Digitalisierung an der Schule befasst, ist man bereits mitten im Qualitätsmanagement. Die QMS-Instrumente sollen dabei unterstützen. Den Umgang damit kann man sich schnell aneignen. QMS ist nichts Zusätzliches, sondern eine Hilfe bei der Bewältigung aktueller Herausforderungen.