Schulen müssen aktuellen Herausforderungen professionell begegnen. Dafür benötigen sie transparente und systematisierte Strukturen des Planens und Entscheidens sowie geeignete Strategien der Steuerung für den schulischen Alltag, um Qualitätsentwicklung sowie Qualitätssicherung voranzutreiben. Genau das versteht man unter Qualitätsmanagement. Es ist kein Selbstzweck, sondern Ausdruck professioneller Praxis und bedeutet vor allem,
Im Zentrum der Qualitätsarbeit stehen immer die Lernenden. Sie sollen an ihrer Schule die bestmöglichen Bedingungen für Bildung und Lernen vorfinden.
Das Qualitätsmanagementsystem für Schulen (QMS), unterstützt die Arbeit, die sowieso gemacht werden muss. Es ist das zentrale Führungsinstrument für Schulleiter/innen und sorgt dafür, dass alle Schulentwicklungsvorhaben in eine Übersicht und in einen Zusammenhang gebracht werden sowie dass die richtigen Probleme angegangen werden, indem Prioritäten gesetzt werden. QMS dient dazu, Prozesse und Projekte an der Schule effizient und in hoher Qualität durchzuführen. Durch mehr Kooperation führt es zur Entlastung von Lehrkräften, organisationale Probleme und Herausforderungen werden nicht individualisiert, sondern gemeinsam bearbeitet.
Im Downloadbereich finden Sie ein kurzes Erklärvideo zum Thema: „Wofür brauchen Schulen ein Qualitätsmanagement?“
QMS ist das Qualitätsmanagementsystem für österreichische Schulen. Es wird in allen Schularten umgesetzt und ist eingebettet in das Qualitätsmanagement auf Regional-, Landes- und Bundesebene.
QMS ist nichts Zusätzliches, sondern es dient der Steuerung des Schulalltags und der Entwicklungsvorhaben einer Schule. Es versteht sich als pädagogisches Qualitätsmanagementsystem, welches das Lernen und die Lernenden in den Mittelpunkt der Qualitätsarbeit stellt. Es trägt dazu bei, dass Schulen Entwicklungsprozesse zielgerichtet, systematisch und evidenzorientiert voranbringen und qualitätsvollen Unterricht sicherstellen. Eines der grundlegenden Prinzipien dabei ist der Qualitätskreislauf.
QMS bezieht sich auf drei Perspektiven bzw. Gruppen von Akteur/inn/en: Schulleitung (sie steht für die Schule als Organisation), Lehrenden-Teams und einzelne Lehrende. Die Schulleitung steuert den Qualitätsentwicklungs- und Qualitätssicherungsprozess an der Schule; unterstützt wird sie dabei von einem/einer Qualitäts-Schulkoordinator/in (Q-SK). Die Tatsache, dass QMS Lehrenden-Teams gesondert anspricht, ist eine Besonderheit im Vergleich zu anderen schulischen QM-Systemen und trägt der Bedeutung von Lehrenden-Teams im Schulalltag und bei der Schul- und Unterrichtsentwicklung Rechnung. Die Kooperation aller Lehrenden ist eine Grundvoraussetzung für die wirksame Umsetzung von QMS. QMS will diese Kooperation stärken, um durch mehr Teamorientierung die professionelle Unterrichtsentwicklung zu fördern und durch gegenseitige kollegiale Unterstützung Entlastung zu ermöglich. Es trägt zur Pflege einer Qualitätskultur bei, in der sich qualitäts- und entwicklungsorientierte Haltungen und Einstellungen (z. B. Bereitschaft zur Veränderung, Offenheit für Innovation, Fehlerkultur) entfalten können und wirksam werden.
QMS stellt für Schulleitung, Lehrenden-Teams und Lehrende Instrumente für ihre Qualitätsarbeit zur Verfügung (siehe QMS-Modell und Instrumente). Die inhaltliche Orientierung für die Umsetzung und Ausgestaltung von QMS ist der Qualitätsrahmen für Schulen. Er bildet die Grundlage für ein von allen Ebenen des Schulsystems getragenes Verständnis von Schulqualität. Eine übersichtliche und kompakte Gesamtdarstellung (QMS im Überblick) finden Sie hier.
Die konkrete Einführung und Umsetzung von QMS ist auf der Seite "Umsetzung an den Schulen" dargestellt. Für Schulleiter/innen steht zur Vorstellung von QMS an der Schule eine Präsentationsvorlage (PPP-Format, 2.8 MB) unter "Downloads zu QMS" zur Verfügung. Der Foliensatz kann gekürzt bzw. angepasst werden.
Zur Umsetzung von QMS an den Schulen wurde ein umfangreiches Unterstützungssystem aufgebaut:
SQM (Schulqualitätsmanager/innen) haben im Rahmen ihrer Führungsaufgaben Mitverantwortung für die gelingende Umsetzung von QMS an Schulen.
Die weitere Entwicklung und Implementierung wird von einer wissenschaftlichen Resonanzgruppe begleitet. Außerdem werden die Strukturen und Prozesse von QMS sowie die Instrumente und ihre Nutzung systematisch evaluiert sowie regelmäßig Feedback von Anwender/inne/n eingeholt.
letzte Aktualisierung: 03.05.2022