Schulentwicklungsplan 2.0
Der Schulentwicklungsplan (SEP) dient der systematischen Steuerung der Schule durch die Schulleitung und der Rechenschaftslegung gegenüber der Schulaufsicht. Gemäß Erlass des BMBWF vom 3.11.2021 ist die QMS-Vorlage zum SEP seit dem Schuljahr 2022/23 im Einsatz. Mit dem Schuljahr 2025/26 beginnt die zweite Planungsperiode bis 2027/28 - deshalb SEP 2.0.
Eine genauere Beschreibung des Schulentwicklungsplans finden Sie HIER. Weiters unterstützen folgende Begleitmaterialien die Erstellung des SEP:
(1) Die Vorlage für den SEP 2.0 wurde leicht geändert, bitte verwenden Sie für den Rückblick und die neue Planungsperiode auf jeden Fall diese neue Vorlage und nicht die alte!
- Word-Format SEP 2.0 (docx-Datei, 87 KB) zum Befüllen (auch für späteres Kopieren in das Online-Formular, falls gewünscht)
- PDF-Format SEP 2.0 (PDF, 295 KB) - kann nicht befüllt werden, hilft aber zur Ansicht bei der Arbeit am SEP 2.0
Die SEP 2.0 Vorlage gibt es seit Ende April als Word- und als PDF-Datei mit Erklärungen zum Ausfüllen. Das Online-Formular SEP 2.0 ist in Vorbereitung und wird in der zweiten Septemberhälfte 2025 zur Verfügung stehen. Mehr dazu weiter unten.
(2) Der im August 2025 aktualisierte Leitfaden zum Schulentwicklungsplan (PDF, 934 KB) dient als Hilfe bei der Erstellung, indem er Sinn und Zweck des SEP, seine Struktur und Bestandteile sowie das Vorgehen bei der Erstellung erklärt. Der im Leitfaden empfohlene Prozess zur Erstellung und Umsetzung des Schulentwicklungsplans ist auch als Arbeitshilfe in Form einer Prozessdarstellung verfügbar.
(3) Ein Beispiel für einen Schulentwicklungsplan 2.0:
(4) Die BZG-Checkliste zum Schulentwicklungsplan für Schulleitungen und die Schulaufsicht als Vorbereitung auf das Bilanz- und Zielvereinbarungsgespräch wird überarbeitet (hier einstweilen noch verlinkt ist die alte Version):
(5) Eine Liste an Methoden zur Zielfindung, bzw. zur Priorisierung von Zielen und Entwicklungsvorhaben (PDF, 161 KB)
(6) Ein Arbeitsblatt zur Identifizierung der Ziele im Schulentwicklungsplan (docx, 69 KB)
(7) Als Unterstützung für die systematische Reflexion einer abgeschlossenen SEP-Periode haben die Q-RK von OÖ einen Reflexionsleitfaden entwickelt und auf QMS.AT zur Verfügung gestellt. Er kann genutzt werden, um auf die einzelnen Ziele des vergangenen SEP zurückzublicken:
---------------------------------------------------------------------------------------------
zum Online-Formular für den Schulentwicklungsplan 2025/26 bis 2027/28
Hinweise zur Verwendung des Online-Formulars: Das Online-Formular bietet den Vorteil, dass die Eingaben später jederzeit bearbeitet werden können. Achtung: Die Daten müssen lokal gespeichert werden, sonst gehen sie verloren! Eine zentrale Speicherung erfolgt nicht, weil die Datenhoheit bei der Schule liegt.
Variante 1: Das Online SEP-Formular wird in einer Sitzung befüllt
- Online SEP-Formular über Link öffnen
- Befüllen der SEP-Felder
- Immer wieder zwischen dem Befüllen auf „Zwischenspeichern" drücken (Datenverlust bei 15-minütiger Inaktivität, die Dateien export (1).json, export (2).json, export (3).json usw. befinden sich lokal auf Ihrem Computer im Download-Bereich des Browsers).
- Befüllung ist abgeschlossen: Abspeicherung als "JSON-Datei" und als druckbares PDF.
Variante 2: Online SEP-Formular wird in mehreren (unterbrochenen) Sitzungen befüllt
- Online SEP-Formular über Link öffnen
- Befüllen der SEP-Felder
- Immer wieder zwischen dem Befüllen auf „Zwischenspeichern" drücken (Datenverlust bei 15-minütiger Inaktivität, die Dateien export (1).json, export (2).json usw. befinden sich lokal auf Ihrem Computer im Download-Bereich des Browsers).
- Befüllung ist nicht abgeschlossen: „Zwischenspeichern“ drücken -> Letztversion der Datei export (2).json wird im Downloadbereich des Browsers gespeichert
- Weiterarbeit: Online SEP-Formular über Link öffnen
- Button „Datei laden“ drücken -> Letztversion hochladen
- Befüllen der SEP-Felder
- Befüllung ist abgeschlossen: Abspeicherung als "JSON-Datei" und als druckbares PDF.
LINK ZUM Online-Formular für den Schulentwicklungsplan SEP 2.0
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Projektmanagement von Schulprojekten in QMS
Für die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten auf Schulebene stehen die folgende Handreichung samt dazugehöriger Projektmanagement-Instrumente als Vorlagen zur Verfügung:
Vorlagen aus der Handreichung:
- Vorlage Projektauftrag (Schulebene) (Word, 49 KB)
- Vorlage Meilensteinplan (Word, 44 KB)
- Vorlage Projektstrukturplan - PSP (Excel, 16 KB)
- Vorlage Projektablaufplan - PAP (Excel, 624 KB)
- Vorlage Projektbesprechungsprotokoll (Word, 48 KB)
Auf IQES gibt es außerdem eine Fülle von agilen Methoden für die Schul- und Unterrichtsentwicklung.
Letzte Aktualisierung: 15.10.2025