Die konkrete Einführung und Umsetzung von QMS ist in drei Erlässen vom Dezember 2020, November 2021 und April 2022 geregelt. Sie erfolgt in drei Phasen und ist in der folgenden Grafik übersichtlich dargestellt.
QMS wird in drei Phasen eingeführt:
zum Vergrößern der Grafik hier klicken
Ab Jänner 2021 ist der Qualitätsrahmen für Schulen in Kraft. Er beschreibt Schulqualität für alle Schularten und ist die verbindliche inhaltliche Grundlage von QMS. Die Schulen reflektieren mithilfe der schulinternen Qualitätseinschätzung (siQe), in welchen Bereichen sie Stärken haben und wo Entwicklungsbedarf besteht. Das Ergebnis dieser Bestandsaufnahme ist Basis für die Weiterentwicklung von Zielen und Maßnahmen im Schulentwicklungsplan (siehe Phase 2).
Ab Jänner 2021 steht die QMS-Website (www.qms.at) mit Informationen und Implementierungshilfen zur Verfügung. Übergangsweise besteht in dieser Phase noch das Supportsystem aus den auslaufenden QM-Systemen SQA und QIBB (Websites, Evaluationsplattformen, Qualitätsbeauftragte auf Schul- und Bildungsdirektionsebene).
Ab Herbst 2021 steigen alle Schulen auf QMS um. Die Erwartung an Schulleitung, Lehrenden-Teams und Lehrende ist, dass sie sich im Kollegium mit dem QMS-Modell auseinandersetzen und beginnen, die QMS-Instrumente für Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung zu nützen. Handlungsleitend muss dabei immer sein, dass das Lernen und die Lernenden im Mittelpunkt der Qualitätsarbeit stehen und dass Qualitätsmanagement kein Selbstzweck ist, sondern die tägliche Arbeit der Schule unterstützt.
Zu all diesen genannten Punkten stehen hilfreiche Materialien zur Verfügung: Vorlagen, Musterbeispiele, Leitfäden u.Ä.
Die digitale Arbeits- und Lernplattform IQES Österreich (www.iqesonline.net/at) unterstützt interne Schulevaluation und Feedback und bietet hochwertige Materialien zur Schul- und Unterrichtsentwicklung. IQES Österreich wird für alle Schulen zur Verfügung gestellt. Zwischen September 2021 und Februar 2022 werden die Zugänge für die Schulleitungen gestaffelt freigeschaltet, in der Folge können persönliche Konten für die einzelnen Lehrenden angelegt werden.
Die Qualitäts-Schulkoordinator/inn/en (Q-SK) und die Qualitäts-Regionalkoordinator/inn/en (Q-RK) nehmen ihre Arbeit auf (siehe Aufgabenprofile).
In Phase 3 stehen alle relevanten QMS-Instrumente für Schulleitung, Lehrenden-Teams und Lehrende zur Verfügung. Die Umstellung der Schulen auf QMS wird abgeschlossen. Ein Schwerpunkt in dieser Phase liegt auf dem Q-Handbuch der Schule.
Letzte Aktualisierung: 09.05.2022