Perlen auf IQES 7 (01.10.2025)

Gesund lehren, gemeinsam wachsen – Impulse und Unterstützung durch IQES
Von Sabine Mayer und Michaela Waldherr (KPH Wien/Niederösterreich)
Mit Ende September haben die meisten Lehrpersonen die erste intensive Phase des Schuljahres hinter sich gebracht. Gerade jetzt, wo der Alltag etwas ruhiger wird, lohnt es sich, innezuhalten, den Blick auf das Kommende zu richten und dabei auch die eigene Gesundheit und berufliche Zufriedenheit bewusst zu stärken, denn diese sind entscheidend für nachhaltiges Engagement und Wohlbefinden. IQES Online bietet hier eine breite Palette an Materialien, Tools und Impulsen, die Lehrpersonen und Schulleitungen dabei unterstützen, ihren Unterricht professionell weiterzuentwickeln und gleichzeitig achtsam mit sich selbst und anderen umzugehen.
Der Bereich "Gute gesunde Schule“: https://www.iqesonline.net/schulentwicklung/gute-gesunde-schule/ zeigt eindrucksvoll, wie Gesundheit und Schulqualität zusammenhängen und wie eine vertrauensvolle, unterstützende Schulkultur zur beruflichen Zufriedenheit beiträgt. Im Folgenden möchten wir Ihnen aus unserer Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Schulleitungen, Lehrer/innen und Pädagog/innen der KPH Wien/Niederösterreich konkret einige besonders hilfreiche Impulse aus IQES Online ans Herz legen. Sie sollen als Anregung dienen, um gemeinsam daran zu arbeiten, das Schuljahr nicht nur zu bewältigen, sondern als Raum für Entwicklung und Stärkung zu nutzen.
Perle 1: Gute gesunde Schule - Gemeinsam wirksam sein
IQES Online orientiert sich am Leitbild der „Guten gesunden Schule“. Diese Schulen zeichnen sich durch gezielte und gut organisierte Kooperation untereinander aus. Pädagogische Teams arbeiten vertrauensvoll zusammen, teilen gemeinsame Werte und verfolgen klare pädagogische Ziele. In einem solchen Klima fühlen sich Schüler/innen „gesehen“, unterstützt und motiviert und Lehrpersonen erleben ihre Arbeit als sinnstiftend und wirksam.
Im Sinne der Guten gesunden Schule sind Gesundheitsförderung und Prävention keine isolierten Themen, sondern als Querschnittsaufgaben in allen Qualitätsdimensionen verankert. IQES bietet eine Vielzahl von Praxismaterialien zu den Qualitätsdimensionen und -bereichen der Guten gesunden Schule an. Unter https://www.iqesonline.net/schulentwicklung/gute-gesunde-schule/iqes-modell/lernumgebungen-zu-den-qualitaetsdimensionen finden Sie einen »Marktplatz« mit einer Übersicht für den schnellen Einstieg. Wie all diese Dinge zusammenhängen, wird durch das Modell von Brägger/Posse (2007) deutlich. Empfehlenswert ist an dieser Stelle auch, wenn die Zeitressourcen nicht reichen, auch schon einmal an einer bestimmten Dimension der acht Qualitätsdimensionen zu arbeiten. So lässt sich etwa die Dimension „Schulkultur und Schulklima“ gezielt unter https://www.iqesonline.net/schulentwicklung/gute-gesunde-schule/gute-gesunde-schulen-entwickeln/ mit konkreten Impulsen zur Förderung von Zugehörigkeit, Wertschätzung und Wohlbefinden im Schulalltag in den Blick nehmen. Wie ein dies konkret umgesetzt werden kann, zeigt das Rahmenkonzept der Integrierten Gesamtschule List in Hannover. Im Zentrum steht ein positives Schulklima, das durch eine Kultur der Anerkennung, Lob und gegenseitiger Wertschätzung geprägt ist. Gesundheitsfördernde Strukturen werden bewusst gestaltet und mit pädagogischer Qualität verknüpft, etwa durch Rhythmisierung des Schulalltags, bewegtes Lernen und gezielte Pausengestaltung.
Sollte eine schulische Veränderung von außen angestoßen werden, dann sind unter https://www.iqesonline.net/schulentwicklung/gute-gesunde-schule/gesund-bleiben-im-lehrberuf/ z.B. die Reflexionskarten von Christoph Frei, Monika Kuster und Frido Koch sehr hilfreich: https://www.iqesonline.net/schulentwicklung/gute-gesunde-schule/gesund-bleiben-im-lehrberuf/veraenderungen-ich-bin-dabei/.
Die Reflexionskarten sollen dabei helfen, sich zu orientieren, die eigene Situation zu verstehen und gemeinsam Wege zu finden, um Veränderungen im Schulalltag aktiv zu bewältigen. Sie können bei Konferenzen und Pädagogischen Nachmittagen gemeinsam als kurzer oder auch längere Austauscheinheiten genutzt werden. Siehe dazu auch den IQES Newsletter von September 2025 Nr. 56.
Perle 2: Mehrwert für Unterricht und Wohlbefinden
Die zweite Dimension der schon oben erwähnten acht Qualitätsdimensionen ist der Unterricht. Das Thema Unterrichtsentwicklung ist in den letzten Jahren nicht ohne Grund in den Fokus gerückt. Ein gut strukturierter, wertschätzender Unterricht ist ein zentraler Faktor für Berufszufriedenheit. Wenn Routinen greifen, Beziehungen gelingen und die Lernenden aktiv eingebunden sind, wirkt sich das positiv auf das Stresslevel der Lehrpersonen aus. Sie erleben mehr Entlastung und Freude im Berufsalltag. Auf IQES Online findet man, u.a. Inhalte rund um das Classroom Management, die helfen, ein lernförderliches Klima zu schaffen, in dem sich sowohl Schüler/innen als auch Lehrpersonen wohlfühlen.
https://www.iqesonline.net/unterrichten/gefuehrter-unterricht/classroom-management/
Besonders hervorzuheben sind hier die Checklisten, die von Lehrpersonen einzeln durchgearbeitet und anschließend in Teams reflektiert werden können, z.B. die Checkliste „Haltung und Erziehungsstil der Lehrkraft“ oder „Präsenz und Nähe“.
Die Checklisten sensibilisieren nicht nur zentrale Aspekte, auf die es ankommt, sondern laden vor allem zur Reflexion ein. Sie bieten die Möglichkeit, innezuhalten, die eigene pädagogische Ausrichtung zu überdenken und gezielt zu klären, worauf es als Lehrperson ankommt.
In dieser Rubrik gibt es ebenfalls auch Materialen, wie Schüler/innen unterstützt werden können, ihr Mindset zu einer lernfreundlichen Haltung zu entwickeln: https://www.iqesonline.net/lernen/lernen-lernen/mindset-lernfreundliche-haltungen-entwickeln/
Perle 3: Der neue Lehrplan als Chance
Auch der neue Lehrplan bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte für eine gesundheitsfördernde Schulentwicklung. Themen wie Selbstregulation, soziales Lernen, Partizipation und Kompetenzorientierung sind nicht nur für die Schüler/innen von Bedeutung, sondern stärken auch die Resilienz und Zufriedenheit der Lehrpersonen, wenn sie bewusst und auch gemeinsam umgesetzt werden.
Der neue Lehrplan, der aktuell in der Primarstufe und Sekundarstufe 1 aufbauend implementiert wird und ab 2027/28 auch in der Sekundarstufe 2 ausgerollt wird, stellt überfachliche Kompetenzen in den 13 übergreifenden Themen in den Fokus, die vom Schuleintritt bis zur Matura gemeinsam sind. Auf IQES Online wird deutlich, dass der Lehrplan so zur Ressource für eine gute gesunde Schule werden kann. So gibt es zu Lebenskompetenzen (Überfachliche Kompetenzen) gute Inspirationen.
Autorinnen:
Sabine Mayer (
Für Fragen stehen beide gerne zur Verfügung!
letzte Aktualisierung: 30.09.2025