Skip to main content
Über QMS

News

17. August 2020

Texte und Downloads

Texte und Downloads zu QMS

Hier finden Sie eine Sammlung von Unterlagen zu QMS, dem Qualitätsmanagementsystem für Schulen. Zur Auswahl stehen:



Aufgabenprofile


Zentrale Texte zu QMS


Präsentationen und Power-Point Folien für Schulleitungen

Literatur und Publikationen


Grafiken, Logos und mehr


Bitte beachten Sie die Copyright-Bedingungen im Impressum.

letzte Aktualisierung: 12.04.2024

17. August 2020

Qualitätskreislauf

Der Qualitätskreislauf ist ein grundlegendes Prinzip von QMS.

Der Qualitätskreislauf beschreibt die vier Phasen eines Qualitätsentwicklungsprozesses und hilft der Schulleitung, Lehrenden-Teams und einzelnen Lehrenden dabei, Schule und Unterricht laufend zu verbessern. 

Nach diesem Modell werden Schul- und Unterrichtsentwicklungsprojekte zunächst sorgfältig geplant und danach möglichst professionell und effizient umgesetzt. In der nächsten Phase wird überprüft, ob die in der Planungsphase definierten Ziele und deren Umsetzung tatsächlich funktioniert und zu den erhofften Ergebnissen geführt haben. Für diese Überprüfung stehen Evaluations- und Feedbackinstrumente zur Verfügung. In der letzten Phase schließlich werden Schlussfolgerungen gezogen und auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse Ziele und Maßnahmen beibehalten oder Verbesserungen eingeleitet. 

Q Kreislauf rgb L

Der Qualitätskreislauf folgt der Idee der kontinuierlichen Verbesserung (nach Deming/Shewhart), welche eine Grundlage aller Qualitätsmanagementsysteme ist. Nach jedem durchlaufenen Kreislauf beginnt ein neuer.

Das Erklärvideo zum Qualitätskreislauf

Klicken Sie auf das Bild, um sich ein kurzes Erklärvideo zum Qualitätskreislauf anzusehen.

Screenshot vom Qalitätskreislaufvideo

Video auf ARQA-VET YouTube-Kanal; Dauer: 2 min 55 sec

URL: http://www.youtube.com/watch?v=iKKJzwHpYVM

letzte Aktualisierung: 5.1.2021

17. August 2020

Rechtliche Grundlagen

Hier finden Sie relevante rechtliche Grundlagen zu QMS:

Zu Bildungscontrolling/Qualitätsmanagement:

Das Bildungsdirektionen-Einrichtungsgesetz (BD-EG) behandelt das Thema Qualitätsmanagement in § 5 (Bildungscontrolling); BGBl. I Nr. 138/2017 vom 15.9.2017. BD-EG

In einem Erlass des BMBWF vom 21. Dezember 2020 wird der Beginn der Implementierung von QMS, das Inkrafttreten des Qualitätsrahmens für Schulen mit Jänner 2021 und die Durchführung von siQe bis Ende Juni 2021 festgelegt: Erlass GZ 2020-0.810.773

Die Implementierungsphase 2 in den Schuljahren 2021/22 und 2022/2023 regeln ein weiterer Erlass des BMBWF vom 3. November 2021 mit GZ 2021-0.752.306  sowie ein Ergänzungserlass vom 25. April 2022 mit GZ 2022-0.243.964.

Zu Aufgaben in QMS:

  • Schulleitung: Im Schulunterrichtsgesetz (SchUG), § 56 (2); BGBl. I Nr. 29/2011 vom 20.5.2011, ist Qualitätsmanagement als Aufgabe der Schulleitung bzw. Schulcluster-Leitung benannt. SchUG §56
  • SQM (Schulqualitätsmanager/innen): Im 3. Teil der Verordnung betreffend das Schulqualitätsmanagement (SQM-VO), StF: BGBI. II Nr. 158/2019, sind die Aufgaben für die SQM in den Bildungsregionen benannt. SQM-VO
  • Leitung einer Bildungsregion: Im 2. Teil der Verordnung betreffend das Schulqualitätsmanagement (SQM-VO), StF: BGBI. II Nr. 158/2019, sind die Aufgaben der Leiterin oder des Leiters einer Bildungsregion benannt. SQM-VO

 Quelle: RIS - Rechtsinformationssystem des Bundes https://www.ris.bka.gv.at

 

letzte Aktualisierung: 28.4.2022

17. August 2020

QMS-Modell und Instrumente

QMS-Modell und Instrumente
Über QMS

Das QMS-Modell erklärt die Struktur und den Aufbau des Qualitätsmanagementsystems für Schulen.

Das QMS-Modell verdeutlicht, wie die verschiedenen (Gruppen von) schulischen Akteurinnen bzw. Akteuren und die Instrumente miteinander in Verbindung stehen. Das Erklärungsmodell für QMS lässt sich grafisch in einer Matrix darstellen (klicken Sie die Kreise mit dem Plus an, um mehr über die einzelnen Instrumente bzw. Datenquellen zu erfahren):

(zum Vergrößern der Originaldatei hier klicken)

QMS fokussiert auf drei (Gruppen von) Akteurinnen bzw. Akteuren: die Schulleitung (sie steht für die Schule als Organisation), Lehrenden-Teams und einzelne Lehrende. Unter Lehrenden-Teams werden bereits bestehende Teams (z. B. Jahrgangsteams, Fachteams, Qualitätsteams) verstanden.

Diesen drei (Gruppen von) Akteurinnen bzw. Akteuren werden Instrumente zugeordnet, und zwar über drei Kategorien: Unter „Wofür wir stehen …“ sind Instrumente zu finden, die sich mit Zielen und Werten beschäftigen. Unter „Wie wir arbeiten …“ geht es um Instrumente des Projekt- und Prozessmanagements an der Schule, also um jene Instrumente, mit denen die geplanten Ziele und Werte umgesetzt werden. Die Kategorie „Woran wir erkennen, was wir erreichen ...“ widmet sich schließlich den Ergebnissen und Wirkungen, die jeweils erreicht werden.

Eingebettet ist das QMS-Modell in den Qualitätsrahmen für Schulen. Er stellt die inhaltliche Basis dafür dar, was in QMS umgesetzt bzw. thematisch bearbeitet wird.

Fertiggestellte und in Arbeit befindliche Instrumente: 

Auf der Ebene der Schule:

 Auf der Ebene der Lehrenden-Teams:

 Auf der Ebene der/des einzelnen Lehrenden:

letzte Aktualisierung: 05.02.2024

17. August 2020

Ziele und Funktionen von QMS (alt)

Was ist QMS?

QMS ist das Qualitätsmanagementsystem für österreichische Schulen. Es stellt die Weiterent­wicklung von SQA (Schulqualität Allgemeinbildung) und QIBB (QualitätsInitiative BerufsBildung) dar. QMS wird in allen Schularten umgesetzt und wirkt auf allen Ebenen des Schulsystems.

QMS versteht sich als pädagogisches Qualitätsmanagementsystem, welches das Lernen und die Schüler/innen in den Mittelpunkt der Qualitätsarbeit stellt. Es trägt dazu bei, dass Schulen Entwicklungsprozesse zielgerichtet, systematisch und evidenzorientiert voranbringen und qualitätsvollen Unterricht sicherstellen. QMS will die Kooperation zwischen Lehrenden stärken, um durch mehr Teamorientierung die professionelle Unterrichtsentwicklung zu fördern und Entlastung durch gegenseitige kollegiale Unterstützung zu ermöglichen. Die inhaltliche Orientierung für die Umsetzung und Ausgestaltung von QMS ist der Qualitätsrahmen für Schulen. Er bildet die Grundlage für ein gemeinsames Verständnis von Schulqualität.

Welche Funktionen umfasst QMS?

QMS umfasst zwei grundlegende Funktionen[1]:

  • Qualitätsentwicklung: QMS unterstützt eine systematische und zielgerichtete Schul- und Unterrichtsentwicklung[2].
  • Qualitätssicherung: Die Qualität und Wirksamkeit von schulischen Prozessen und Ergebnissen werden nachgewiesen und belegt.

QMS nimmt sowohl die Schule als Organisation als auch Lehrenden-Teams[3] und einzelne Lehrende in den Blick. Ziel ist, dass – mit klarem Fokus auf die je­weiligen Verantwortungsbereiche und Aufgaben – koordiniert an der Schul­qualität gearbeitet wird und damit letztlich daran, das Lernen der Schüler/innen so gut wie möglich zu unterstützen sowie Lernprozesse und -ergebnisse systematisch zu verbessern.

Verschränkt man die beiden grundlegenden Funktionen (Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung) mit den drei Perspektiven, auf die sich das QMS bezieht (Schule als Organisation, Lehrenden-Teams und einzelne/r Lehrende/r), so ergeben sich daraus sechs Hauptfunktionen des QMS (siehe Abbildung):

QMS Funktionen rgbZum Vergrößern hier klicken

Organisationale Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung

  • QMS fördert und unterstützt die Qualitätsentwicklung der Schule als Organisation. Im Mittelpunkt steht dabei die Weiterentwicklung der schulischen Prozesse und die Ver­besserung der Ergebnisse der Schule.
  • QMS stellt sicher, dass regelmäßig Nachweise über die Qualität und Wirksamkeit der Prozesse und Ergebnisse der Schule erbracht werden. Die Qualitätssicherung dient zum einen der organisationsinternen Selbstvergewisserung, zum anderen der Rechen­schaftslegung gegenüber anderen, z.B. gegenüber Schulpartner/inne/n, Schulaufsicht oder der interessierten Öffentlichkeit.

Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung in Lehrenden-Teams

  • Systematische Schul- und Unterrichtsentwicklung erfordern professionelle Zusammen­arbeit. Die regelmäßige unterrichtsbezogene Zusammenarbeit in Lehrenden-Teams hat das Ziel, den Unterricht lernwirksam zu gestalten und zugleich die Lehrenden in ihrer Arbeit durch gegenseitige kollegiale Unterstützung zu entlasten. Das QMS-Modell richtet daher einen speziellen Fokus auf Lehrenden-Teams. Die Weiterentwicklung im und als Team bedeutet, kontinuierlich die Qualität der Kooperationsprozesse und der Ergebnisse der Arbeit mit den Schüler/inne/n voranzutreiben.
  • QMS bietet Instrumente zur Unterstützung von Reflexion, Evaluation und Ergebnissicherung der Teamarbeit – zur Selbstvergewisserung und zur Rechenschaftslegung, z.B. gegenüber Vorgesetzten oder dem Kollegium.

Individuelle Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung

  • QMS fördert und unterstützt das individuelle Lernen der Lehrenden sowie des weiteren pädagogischen und sonstigen Personals mit dem Ziel der laufenden Professionalisierung und Weiterentwicklung des beruflichen Handelns.
  • Die Überprüfung und der Nachweis der Qualität und Wirksamkeit des individuellen beruflichen Handelns dienen zum einen der Selbstvergewisserung, zum anderen der Rechenschaftslegung gegenüber anderen, z.B. gegenüber Vorgesetzten.

Eine wesentliche Voraussetzung für die Wirksamkeit von QMS liegt darin, die sechs dargestellten Funktionen systematisch und sinnvoll miteinander in Beziehung zu setzen.

Welche Ziele verfolgt QMS?

QMS hat die systematische Gestaltung und Organisation der Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung in Schulen zum Ziel. Es soll sicherstellen, dass sich Schulen aller Schularten als lernende Organisationen verstehen und kontinuierlich weiterentwickeln.

QMS unterstützt dabei, Evidenzen (Informationen, Belege und Daten) über die Qualität von Schule und Unterricht zu generieren und zu nutzen, um Entscheidungen in Bezug auf die Schule und die Schüler/innen begründet treffen zu können. Evidenzen müssen deshalb nicht nur von der Schul­leitung, sondern auch von Lehrenden-Teams und Lehrenden genutzt werden.

QMS trägt zur Pflege einer Qualitätskultur bei, in der sich qualitäts- und entwicklungsorientierte Haltungen und Einstellungen (z.B. Bereitschaft zur Veränderung, Offenheit für Innovation, Fehlerkultur) entfalten können und wirksam werden.

QMS dient der Umsetzung sämtlicher Entwicklungsvorhaben einer Schule, sowohl zentral vorgegebener Reformprojekte als auch schulspezifischer Anliegen und Konzepte.

Quellen:

Dubs, R. (2005). Die Führung einer Schule: Leadership und Management. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.

Landwehr, N.; Steiner, P. (o.J.). Schulinternes Qualitätsmanagement nach dem Modell Q2E: Funktionenmodell. Online: https://www.q2e.ch/q2e-modell/funktionenmodell/ (10.9.2020).

Rolff, H.-G. (2010). Schulentwicklung als Trias von Organisations-, Unterrichts- und Personalentwicklung. In T. Bohl, W. Helsper, H. G. Holtappels & C. Schelle (Hrsg.). Handbuch Schulentwicklung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt (S. 29-36).

 

[1] In Anlehnung an das Q2E-Funktionenmodell (vgl. Landwehr, Steiner, o.J.; Dubs, 2005).

[2] Schulentwicklung umfasst Organisations-, Unterrichts- und Personalentwicklung (vgl. Rolff, 2010). Die Unterrichtsentwicklung wird hier deshalb eigens nochmals genannt um klarzumachen, dass durch QMS sowohl die Schulleitung als auch die Lehrenden angesprochen werden.

[3] An kleinen Schulen sind Teamstrukturen möglicherweise geringer ausgeprägt.

 

 pdfHier können Sie diesen Text als PDF herunterladen. (PDF 176 KB)

letzte Aktualisierung: 6.1.2021