Hilfreiches für die Qualitätsarbeit 7 (1.10.2025)

Mikrofortbildungen und digitale Zielscheibe: Innovative Ansätze für den Unterricht und die Schulqualität
Ein Beitrag der Qualitäts-Regionalkoordinatorinnen für Niederösterreich (Claus Wernhardt, Elisabeth Wolfbeißer, Evelyn Schmidt, Ulrike Nagy, Claudia Rittmann-Pechtl, Andreas Sinabel, Christina Ebermann-Steindl und Eva Schmircher)
In der heutigen schnelllebigen Bildungslandschaft sind innovative und praxisorientierte Fortbildungsformate unerlässlich, um Lehrkräfte zu unterstützen und um Möglichkeiten aufzuzeigen, den Unterricht kontinuierlich zu verbessern. Bei einem Q-SK Vernetzungstreffen in Niederösterreich wurde im Rahmen einer Mikrofortbildung zum Thema „IQES-Schätze“ die digitale Zielscheibe von Oncoo.de als Beispiel vorgestellt. Dieses Fortbildungsformat in Kombination mit dem digitalen Tool den Q-SK zu präsentieren, bietet eine effektive Möglichkeit, Feedback einzuholen und praxisnah, in relativ kurzer Zeit, Wissen zu erwerben und dieses auch gleich anzuwenden.
Mikrofortbildungen: Praxisnah und niederschwellig
Mikrofortbildungen sind ein niederschwelliges und praxisorientiertes Fortbildungsformat, das an einem Schulstandort, beispielsweise im Rahmen eines pädagogischen Nachmittags oder einer Konferenz, umgesetzt wird. Sie zeichnen sich durch ihre unkomplizierte Organisation aus, da keine großen Anmeldeformalitäten erforderlich sind. Sie sind praxisnah gestaltet, indem sie direkt aus der Praxis für die Praxis entwickelt werden. Diese Fortbildungen sind kurzweilig und dauern in der Regel zwischen 10 und 30 Minuten. Sie bieten eine breite und vielfältige Themenauswahl, die den unterschiedlichen Bedürfnissen der Teilnehmer/innen gerecht wird. Zudem können Mikrofortbildungen sowohl freiwillig als auch verpflichtend angeboten werden, je nach den Anforderungen und Wünschen der Schule oder des Lehrerkollegiums. Im Idealfall werden die Inhalte der Mikrofortbildung so gestaltet, dass die Teilnehmer/innen das neu Gelernte gleich in der nächsten Unterrichtsstunde oder bei nächster Gelegenheit einsetzen können.
Mikrofortbildungen beginnen ohne formelle Vorstellungen, was den Einstieg erleichtert und die Atmosphäre entspannt. Es gibt eine offene Fragerunde, in der alle Teilnehmer/innen zur ausgewählten Thematik ihre Fragen frei stellen können. Dank der räumlichen Nähe ist kein Mikrofon notwendig, was die Kommunikation erleichtert. Die Teilnahme an diesen Fortbildungen kann spontan erfolgen, sodass Lehrkräfte flexibel teilnehmen können. Zudem haben die Teilnehmer/innen die Möglichkeit, sich als Expert/innen auszuprobieren und ihr Wissen zu teilen. Der Fokus liegt dabei auf dem Austausch und der Diskussion, wodurch ein lebendiger und interaktiver Lernprozess entsteht, von dem alle profitieren.
Mikrofortbildungen können nahtlos in Konferenzen integriert werden, wie beispielsweise in Eröffnungskonferenzen oder Semesterkonferenzen. Zusätzlich können freiwillige Zusatztermine angeboten werden, etwa drei Mal im Semester, um den Lehrkräften niederschwellige Fortbildungsmöglichkeiten zu bieten. Ein pädagogischer Halbtag mit mehreren Mikrofortbildungen zur Wahl ermöglicht es den Teilnehmer/innen, aus verschiedenen Themenbereichen diejenigen auszuwählen, die für sie am relevantesten sind.
In der Bildungsregion 2 in NÖ wurde im Rahmen einer solchen Mikrofortbildung zum Thema „IQES-Schätze“ z.B.: die digitale Zielscheibe den Q-SKs präsentiert. Diese wird in weiterer Folge auch hier exemplarisch für die Bearbeitung eines ausgewählten Tools in einer Mikrofortbildung vorgestellt.
Die digitale Zielscheibe von Oncoo.de
Dieses benutzerfreundliche Tool hilft Lehrkräften, strukturiertes Feedback von den Lernenden zu erhalten und den Unterricht zu reflektieren. Die Erstellung einer Zielscheibe ist einfach und schnell. Hier eine Anleitung:

Erstellung der Zielscheibe:
- Website besuchen: Gehe auf www.oncoo.de
- Zielscheibe erstellen: Klicke auf den gelben Kreis, wähle die Zielscheibe aus und gib die gewünschten Fragen ein.
- Passwort setzen (optional): Setze am Ende ein Passwort, um die Zielscheibe zu schützen.
Beispielhafte Fragen für die Zielscheibe könnten sein:
- Der Unterricht ist gut organisiert.
- Meine Lehrkraft unterrichtet abwechslungsreich (Vortrag, Gruppenarbeit, selbständiges Lernen, etc.).
- Meine Lehrkraft unterstützt mich bei schulischen Problemen.
- Meine Lehrkraft nimmt sich Zeit für mich, wenn ich Fragen habe.
- Meine Lehrkraft sorgt für ein angenehmes Klassenklima.
- Ich lerne in diesem Fach viel für die Praxis.
- Meine Lehrkraft behandelt mich fair und gerecht.
- Meine Lehrkraft erklärt die Inhalte verständlich.



Fazit
Die digitale Zielscheibe von Oncoo.de bietet Lehrkräften eine effektive und schnelle Möglichkeit, den Unterricht zu reflektieren und kontinuierlich zu verbessern. Mikrofortbildungen stellen eine gute und unkomplizierte Möglichkeit dar, hilfreiche Tools und neue Ideen für den Unterricht, wie z.B. das Erstellen einer digitalen Zielscheibe, schnell innerhalb des Kollegiums zu multiplizieren und die Unterrichts- und Schulqualität von innen heraus weiterzuentwickeln.
Weiterführende Links:
Zu Mikrofortbildungen finden Sie hier vertiefende Informationen: https://www.schulaufsicht.de/qualitaetsentwicklung/unterrichtsentwicklung/schnell-und-wirksam-mikrofortbildungen
Zur Zielscheibe von Oncoo.de siehe auch die „Perlen aus IQES“ aus der QMS Post Nr. 2 : QMS – Perlen auf IQES 3 (02.10.2024)
Autor/innen:
Claus Wernhardt, Elisabeth Wolfbeißer, Evelyn Schmidt, Ulrike Nagy, Claudia Rittmann-Pechtl, Andreas Sinabel, Christina Ebermann-Steindl und Eva Schmircher (Q-RK für Niederösterreich)
Bei Fragen stehen Claus Wernhardt (
letzte Aktualisierung: 30.09.2025