Interne Schulevaluation und Feedback
Interne Schulevaluation
Interne Schulevaluation bedeutet, dass eine Schule selbst überprüft, wie gut sie arbeitet und in welchen Bereichen sie sich noch verbessern kann. Dafür holt die Schule gezielt Rückmeldungen (z. B. von Lernenden, Lehrenden oder Eltern) ein. Im Rahmen der internen Schulevaluation werden Evaluationsinstrumente wie beispielsweise Befragungen, Interviews und Unterrichtsbeobachtungen eingesetzt. Die Ergebnisse der internen Schulevaluation helfen, die Schule weiterzuentwickeln.
Im Rahmen von QMS führen Schulen regelmäßig interne Schulevaluationen durch und orientieren sich dabei an den jeweiligen Herausforderungen ihres Schulstandortes und den Themen in ihrem Schulentwicklungsplan.
Interne Schulevaluation kann unterschiedliche Zwecke erfüllen und eingesetzt werden:
- als Bestandsaufnahme zur Standortbestimmung, um die Stärken und Entwicklungsbedarfe der Schule sichtbar zu machen und darauf aufbauend Ziele für die Schul- und Unterrichtsentwicklung zu identifizieren,
- als Maßnahmen- oder Projektevaluation zur Überprüfung, ob bestimmte Maßnahmen oder Projekte verortet im Schulentwicklungsplan aus Sicht der Beteiligten (z.B. Lernende, Lehrende oder Erziehungsberechtigte) erfolgreich waren,
- als Abschlussevaluation, um in Erfahrung zu bringen, ob und auf welche Art ein Schulentwicklungsziel erreicht wurde.
IQES Österreich
Das Länderportal der digitalen Evaluations- und Schulentwicklungsplattform IQES Österreich (https://www.iqesonline.net/at/) bietet eine breite Auswahl von wissenschaftlich fundierten und praxiserprobten Methoden und Instrumenten für die interne Schulevaluation und für Feedback an. Welche zur Anwendung kommen, hängt von den Zielen, dem Erkenntnisinteresse, Themenbereich und den durchführenden Personen ab. Direkt zur Plattform gelangen Sie hier.
Feedback
Während bei der internen Schulevaluation die gesamte Schule Rückmeldungen (z. B. zum Schulklima oder zur Zufriedenheit der Lernenden mit dem Unterricht) bekommt, geht es beim Feedback um Rückmeldungen an Einzelpersonen (Individualfeedback), um ihre professionelle Praxis zu verbessen. Typische Formen von Feedback in der Schule sind das Feedback von Schüler/innen an Lehrkräfte sowie von Lehrkräften an die Schulleitung. Beide sind ein fixer Bestandteil von QMS. Als Mindestanforderung im QMS gilt: Jedes Schuljahr holt jede/r Schulleiter/in mindestens ein Feedback von den Lehrenden und jede Lehrperson mindestens ein Feedback von den Lernenden einer Klasse bzw. Unterrichtsgruppe ein.
Auf IQES Österreich finden Lehrer/innen und Schulleitungen Wissenswertes, Tipps und praktische Instrumente, um Feedback einzusetzen. Neben einfachen Fragebögen für Individualfeedback stehen auch offene Feedback-Methoden (z. B. Zielscheibe, Kartensets) zu Verfügung. Die angebotenen Methoden und Instrumente sind vielfach erprobt und bieten ein breites Repertoire, um sich eine Rückmeldung einzuholen. Weitere Informationen zum Einsatz von Feedback mittels IQES Österreich sowie praktische Anleitungen finden Sie hier.
Für die Schulleitung steht ergänzend eine Liste zur Koordination und Dokumentation durchgeführter Individualfeedbacks an der Schule zur Verfügung. In die Liste können zur Übersicht die von Lehrkräften umgesetzten Individualfeedbacks eingetragen werden. Diese Übersichtsliste finden Sie als Vorlage hier (Word, 48 KB).
Letzter Aktualisierung: 10.10.2025