Zum Hauptinhalt springen

Sie sind nicht auf der Seite angemeldet. Sollte dieser Newsletter Benutzerinformationen (z.B. persönliche Anreden oder ähnliches) enthalten, werden diese möglicherweise nicht korrekt angezeigt.

QMS Post 7 - 30.09.2025

QMS Post 7 - 30.09.2025

Web-Ansicht ‍ ‍

‍30. September 2025   7

event template

1. QMS ist schon vier Jahre an den Schulen

QMS ist als gemeinsames QM-System für alle österreichischen Schulen im Herbst 2021 eingeführt worden. Mit dem aktuellen Schuljahr 2025/2026 startet nun die nächste Qualitätsentwicklungsperiode QMS 2.0 mit dem Ziel, die Schul- und Unterrichtsentwicklung an den Schulen systematisch weiterzuführen und das Qualitätsmanagement weiter zu festigen.

 

In der letzten QMS Post haben wir bereits ausführlich über QMS 2.0 berichtet und setzen dies fort. Wie gewohnt, möchten wir Sie in der aktuellen, nun siebten Ausgabe mit interessanten und nützlichen Informationen zu QMS und zur schulischen Qualitätsarbeit versorgen.

 

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen und freuen uns, wenn Sie die QMS Post weiterempfehlen und noch mehr, wenn Sie uns eine Rückmeldung oder Wünsche für Themen und Inhalte schicken: qms-post@qms.at - danke!

2. Neu auf QMS.AT und IQES

SEP 2.0: Im Sommer 2025 wurden zahlreiche Materialien für die Arbeit mit dem Schulentwicklungsplan von der Abteilung III/5 aktualisiert, um bei der Vorbereitung und beim Start der zweiten Qualitätsentwicklungsperiode QMS 2.0 zu unterstützen. Diese stehen neu oder aktualisiert zur Verfügung: 

  • Leitfaden zum Schulentwicklungsplan 2.0 (aktualisiert)
  • Aktualisierte SEP Vorlage 2.0 (Bitte nur mehr ausschließlich diese verwenden!)
  • Neue PPP für die Schulleitung zu QMS 2.0
  • Neu: Methodensammlung zur Zielfindung

Das alles und mehr: www.qms.at/ueber-qms/qms-modell-und-instrumente/sep-2

Erklärvideo BILIS Schuldatenblatt

Erklärvideo BILIS: Seit Juni 2025 erhalten alle österreichischen Volksschulstandorte (3013 an der Zahl) im Rahmen von BILIS, dem Bildungsinformationssystem, ein Schuldatenblatt in Form eines Dashboards – bis 2026 wird dieses auf weitere Schultypen sukzessive erweitert.

 

Im Schuldatenblatt werden schulbezogene Daten aus unterschiedlichen Quellen automatisiert archiviert und dokumentiert. Dadurch erhalten die Schulen nun erstmals eine übersichtliche Zusammenschau wichtiger Kennzahlen und Informationen ihres Standorts (z.B. Zusammensetzung der Schüler/innen, Schulgröße, Kompetenzen, Bildungsverläufe, uvm.) inkl. Zeitreihen und Vergleichswerten, um diese Informationen als robuste Grundlage für ihre datenbasierte Schulentwicklung zu nutzen.

 

In einem kurzen Video zum Schuldatenblatt in BILIS (1min 41 sek) wird erklärt, was das Schuldatenblatt ist und wofür Schulen es brauchen. Das Video ist neu auch bei den Erklärvideos auf qms.at zu finden.

Schulclusterplattform auf qms.at

Die Schulclusterplattform wurde im Sommer in qms.at integriert. Sie bietet eine aktuelle Übersicht über alle Schulcluster in Österreich und stellt aktuelle Informationen zu diesen bereit (Clusterkennzahl, Clusterleitung, Schulen, Anzahl der Klassen und  Schüler/innen, Art des Clusters). Die Seite ist nach wie vor unter www.schulclusterplattform.at erreichbar, außerdem über www.qms.at/schulclusterplattform.

‍Auch auf IQES gibt es regelmäßig Neues zu entdecken:

Blogs zu KI auf IQES

Die IQES Blogs zu KI behandeln, wie Lehrpersonen KI im und für den Unterricht zielgerichtet, unterstützend und sinnvoll verwenden können (z.B. für die Erstellung von Lernmaterialien, die Lernbegleitung, unterstützend zum lernförderlichen Feedback an Schüler/innen, als Lern- und Unterrichtsassistent usw.).

Bisher sind 21 Blogbeiträge erschienen – wie aktuell der Blog zum „AKTIV-Framework“, in dem beschrieben wird, wie KI souverän in Schule und Unterricht schrittweise integriert werden kann.

IQES Evaluationscenter 3.0

IQES Evaluationscenter 3.0: Das Evaluationscenter in IQES gibt es nun in einer neuen Version. Die Anwendung wurde vereinfacht und bietet neue und verbesserte Möglichkeiten (erweiterte Darstellungsmöglichkeiten von Skalen, neues Layout, neue supereinfache Option für Unterrichtsfeedback, optimierte Darstellung für Tablet und Smartphone usw.).

 

Was sich konkret alles verbessert hat, erfahren Sie hier. Aktualisierte Tutorials, Tipps und Tricks zur Umsetzung von Online-Befragungen mit dem neuen Evaluationscenter finden Sie auf IQES (Hilfsvideos).

 

Zusätzlich empfehlen wir das kostenlose Angebot an Webinaren zur Einführung in das Evaluationscenter 3.0.

Grafik zum Punkt Unterrichtsentwicklung mit iKM PLUS

3. Unterrichtsentwicklung mit iKMPLUS

Die individuelle Kompetenzmessung PLUS (iKMPLUS) ist ein standardisiertes Instrument zur Erhebung des Lernstandes von Schüler/innen.

Logo iKMPLUS
Bild von Julia Walter

Die iKMPLUS liefert auf unterschiedlichen Ebenen verlässliche Daten und Indikatoren für eine evidenzinformierte Schul- und Unterrichtsentwicklung, so etwa für die pädagogische Diagnostik aber auch das Bildungsmonitoring.

 

In einem Interview haben wir Julia Walter, BMB, Abteilung III/4 Bildungsstatistik und -monitoring, folgende Fragen dazu gestellt:

  1. Die iKMPLUS ist eines der Instrumente, die im Rahmen des schulischen Qualitätsmanagements die Unterrichts- und Schulqualität unterstützen sollen. Welchen Nutzen haben Lehrpersonen und Schüler/innen konkret? Wie genau kann die iKMPLUS für die Unterrichtsentwicklung verwendet werden?
  2. Wie und wo erhalten Schulen Unterstützung bei der Umsetzung, Interpretation und Analyse der Daten aus iKMPLUS?
  3. Können Sie schon einen kurzen Ausblick geben, welche Weiterentwicklungen und Entwicklungsfelder im Zusammenhang mit iKMPLUS in der Zukunft angedacht sind? 

 

è Lesen Sie das ganze Interview hier.

4. Hilfreiches für die Qualitätsarbeit

Mikrofortbildungen und digitale Zielscheibe: Innovative Ansätze für den Unterricht und die Schulqualität

 

Beitrag von den Qualitäts-Regionalkoordinator/innen (Q-RK) aus Niederösterreich

 

Regelmäßige Fort- und Weiterbildung ermöglicht es Lehrpersonen, den eigenen Unterricht gezielt und kontinuierlich weiterzuentwickeln. Mikrofortbildungen stellen dabei ein schulinternes und praxisorientiertes Format ohne viel Aufwand dar. Hilfreiche Tools und innovative Unterrichtsideen können hier gut und unkompliziert miteinander im Kollegium geteilt werden. Die Q-RK aus Niederösterreich berichten in ihrem aktuellen Beitrag über zentrale Merkmale von Mikrofortbildungen und verdeutlichen deren Nutzen anhand eines selbst erprobten Beispiels im Rahmen einer Mikrofortbildung zum Thema „IQES-Schätze“, bei der auch die Umsetzung der digitalen Zielscheibe auf ONCOO.DE vorgestellt wurde.

è zum gesamten Beitrag

 

Der Pädagogische Dienst der Bildungsdirektion Niederösterreich setzt sich aus sechs Bildungsregionen zusammen. Die Q-SK in NÖ werden von den folgenden acht Q-RK unterstützt, die diesen Beitrag verfasst haben: Claus Wernhardt, Elisabeth Wolfbeißer, Evelyn Schmidt, Ulrike Nagy, Claudia Rittmann-Pechtl Andreas Sinabel, Christina Ebermann-Steindl, Eva Schmircher.

5. Perlen auf IQES

Gesund lehren, gemeinsam wachsen – Impulse und Unterstützung durch IQES

 

Beitrag von Sabine Mayer und Michaela Waldherr – KPH Wien/NÖ

 

Die gesundheitsförderliche Gestaltung von Schule als Lern- und Arbeitsort ist sowohl Voraussetzung als auch Ziel von Schulentwicklung. Aber wie können Lehrpersonen ihre Gesundheit und Berufszufriedenheit im Laufe des Schuljahres aufrechterhalten und stärken? Und welche Materialien stellt IQES Österreich dafür bereit? Sabine Mayer und Michaela Waldherr greifen in ihrem Beitrag exemplarisch drei Impulse auf, die sie als PH-Lehrende in ihrer Begleitung von Schulen bei der Schul- und Unterrichtsentwicklung als nützlich empfunden haben und verweisen auf entsprechende Materialien in IQES Österreich.

 

è zum gesamten Beitrag

 

Neben den beiden Autorinnen sind weiters Michaela Liebhart-Gundacker und Sonja Wodnek von der KPH Wien/Niederösterreich Mitglieder im bundesweiten PH-Lehrenden Netzwerk.

6. Lesenswertes

Cover Bildung auf einen Blick 2025

OECD Bildung auf einen Blick 2025.

Die Studie bietet umfassende Informationen und Daten über die Bildungssysteme der einzelnen OECD- und Partnerländer im Vergleich. Schwerpunktmäßig untersucht die Ausgabe 2025 den Tertiärbereich und liefert Zahlen und Daten zu Abschluss- und Erfolgsquoten sowie zu den Kompetenzen Erwachsener mit einem Abschluss im Tertiärbereich. Die gesamte Publikation ist als PDF frei downloadbar, im Print kostet sie 72,- Euro. Weitere Informationen finden Sie hier.  

Cover Illustrierter Leitfaden Lehren und Lernen sichtbar machen

Lehren und Lernen sichtbar machen. Illustrierter Leitfaden.

Der Leitfaden von John Hattie et al. bereitet die Ergebnisse aus Hatties 30-jähriger Forschung kompakt, illustrativ und leicht verständlich auf. 103 Einflussfaktoren werden vorgestellt und mit Methoden und Interventionen verknüpft. Der Leitfaden bietet wertvolle Impulse für den eigenen Unterricht. Die ansprechende grafische Ausgestaltung in Bildsprache unterstützt das Lesevergnügen. Alle Informationen zu dieser Publikation sind hier abrufbar, das Buch kostet im Buchhandel 25,70 Euro.

Cover  Publikationsreihe Grundlagen für einen wirksamen Unterricht

Das Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBWW) ist mit der datengestützten schulischen Qualitätsentwicklung und dem wissensbasierten Bildungsmonitoring im deutschen Bundesland Baden-Württemberg betraut.

 

Die frei verfügbare Publikationsreihe „Wirksamer Unterricht“ des IBWW stellt praxisnahe Evidenzen aus der aktuellen Bildungsforschung zu den Themen Unterrichtsqualität und Unterrichtsentwicklung übersichtlich und anwendungsbezogen dar. Bisher sind 12 Bände veröffentlicht.

 

Besonders zu empfehlen sind die Bände 1 bis 3, der Schwerpunkt liegt hier auf den Basisdimensionen guten Unterrichts (effektive Klassenführung, Kognitive Aktivierung, Konstruktive Unterstützung im Unterricht). Die Publikationsreihe richtet sich im Speziellen an Lehrende, Lehrenden-Teams und Schulleitungen und eignet sich auch für den Einsatz in der Lehre von Fort-, und Weiterbildungsveranstaltungen. Hier geht es zum freien Download der gesamten Reihe.

Ankündigungen

Veranstaltungshinweise

 

17. März 2026, PH Tirol in Innsbruck:
3. QMS KONGRESS für Schulleitungen und Q-SK mit dem Tagungsthema „Der Qualitätsrahmen als Kernstück verantwortungsvoller Schulautonomie.“

 

 

22.-25. März 2026, München (DE): Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft 2026 (DGfE) mit dem Tagungsthema „Brüche“: https://dgfe2026.fak11.lmu.de/ 

 

 

1.-3. Juli 2026, Innsbruck: 10. Berufsbildungsforschungskonferenz mit dem Tagungsthema „Quo vadis Arbeitswelt? Berufliche Praxis und berufliche Bildung auf dem Prüfstand“: www.bbfk.at


Ausgabe 8 der QMS Post

Die nächste Ausgabe der QMS Post wird vor Weihnachten erscheinen und in der KW 51 - zwischen dem 15.12. und 19.12.2025 - verschickt werden.


BMB Logo

Impressum: OeAD | RQB – Referenzstelle für Qualität in der Allgemein- und Berufsbildung

Ebendorferstraße 7, 1010 Wien | www.rqb.at | rqb@oead.at | F.d.I.v.: Dr. Franz Gramlinger

‍Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.

QMS Post abmelden

‍-
QMS Post bestellen