Ziel ###xxx###
Beschreiben Sie hier, aus welchen Gründen Sie das Ziel für die Entwicklung Ihrer Schule ausgewählt haben. Welche Ausgangslage, Herausforderung oder Problemstellung hat zur Auswahl Ihres Ziels geführt? Mögliche Ziele für die Entwicklung Ihrer Schule ergeben sich z.B. aus:
- noch offenen Zielen aus dem alten Schulentwicklungsplan
- Ergebnissen aus der internen Schulevaluation (z.B. Befragungen von Lernenden, Lehrenden oder Erziehungsberechtigten über IQES online), schulinterne Evaluationen können unter dem Punkt „Interne Schulevaluation“ angeführt werden.
- Daten aus dem Bildungsmonitoring/BILIS (z.B. Schüler/innenleistungsdaten aus iKMPLUS, sRDP)
- pädagogischen Reformvorhaben (z.B. Kinder- und Jugendschutzkonzept, Künstliche Intelligenz)
- konkreten Herausforderungen, die im Schulalltag aufgetaucht sind (z.B. Elternbeschwerden)
- den Pädagogischen Leitvorstellungen
- Ergebnissen der externen Schulevaluation
SMART formuliertes Ziel: WAS wollen wir erreichen?
Definieren Sie hier ein SMART formuliertes Ziel. Ein Ziel ist die Beschreibung eines zu erwartenden Ergebnisses oder eines gewünschten Zustandes zu einem bestimmten Zeitpunkt.
SMART steht für
- S = spezifisch und konkret. Was soll genau erreicht werden?
- M = messbar. Woran stellen Sie fest, dass das Ziel erreicht wurde?
- A = attraktiv. Ist das Ziel motivierend formuliert?
- R = realistisch. Ist das Ziel mit den gegebenen Ressourcen in der gegebenen Zeit erreichbar?
- T terminiert. Bis wann soll das Ziel genau erreicht sein?
Indikator/en: WORAN messen wir die Zielerreichung?
Ein Indikator zeigt an, ob bzw. inwieweit ein Ziel erreicht wird. Quellen für Indikatoren sind: Daten aus dem Bildungsmonitoring (BILIS), Daten aus der internen Schulevaluation über IQES sowie sonstige an der Schule erhobene Daten. Die gewählten Indikatoren müssen zur Zielformulierung passen! Beispiele für Indikatoren: Senkung der Schüler/innenabsenzen um 50%; neues Konzept zur Begabtenförderung liegt vor; mind. 80% der Lehrenden bewerten das Schulklima im IQES-Fragebogen mit sehr gut oder gut.
Bezug zum Qualitätsrahmen (QR)
Qualitätsdimension/enBitte wählen Sie die Bezüge zum Qualitätsrahmen https://www.qms.at/qualitaetsrahmen fokussiert aus. Es geht nicht darum, möglichst viele Qualitätsdimensionen, -bereiche und -kriterien abzudecken.
Maßnahmen (Ziel ###xxx###): WIE werden wir das Ziel erreichen?
Maßnahmen sind Mittel und Wege, um Ziele zu erreichen. Meistens sind für das Erreichen eines Zieles mehrere Maßnahmen notwendig. Beschreiben Sie hier, mit welchen Maßnahmen Sie das oben definierte Ziel erreichen wollen.
Projekte (Ziel ###xxx###): Mit welchen Projekten setzen wir die Maßnahmen um?
Die folgende Tabelle umfasst die Projekte, mit denen die oben skizzierten Maßnahmen umgesetzt werden. Es geht darum, die Maßnahmen einzeln oder zusammengefasst in eine Projektstruktur zu bringen. Dabei wird auch festgelegt, wer für das jeweilige Projekt verantwortlich ist und bis wann es umgesetzt wird. Der SEP ist ein Arbeitsinstrument, bitte halten Sie ihn aktuell und informieren Sie das Kollegium regelmäßig über den Status der jeweiligen Projekte! Unterstützende Materialien, v.a für umfangreichere Projekte, (Projektstrukturplan, Meilensteinplan, …) unter
https://www.qms.at/ueber-qms/qms-modell-und-instrumente/sep.
Interne Schulevaluation (Ziel ###xxx###): „WIE erkennen wir, ob wir die richtigen Ziele ausgewählt haben, ob unsere Maßnahmen erfolgreich waren und ob wir dieses Ziel erreicht haben?
Interne Schulevaluation kann auf verschiedene Art und Weise genutzt werden:
- Bestandsaufnahme: Eine Bestandsaufnahme wird häufig vor der Zielfindung (siehe Abschnitt Ausgangslage) durchgeführt, so können z.B. IQES Querschnitts- oder Breitbandinstrumente für Lernende, Lehrende oder Erziehungsberechtigte für eine Standortbestimmung eingesetzt werden. Die Bestandsaufnahme macht sichtbar, in welchen Bereichen die Schule Stärken oder auch Entwicklungsbedarfe hat. Auf IQES gibt es Instrumente dazu, z.B. Fragebogen S23b – Lehrpersonen-Befragung zur Schul- und Unterrichtsqualität (ab 10. Schulstufe), Fragebogen S25b, c – Schüler/innenbefragung zur Unterrichtsqualität, S40a – Eltern-Befragung zur Schulqualität.
- Maßnahmen- oder Projektevaluation: Diese Art der internen Schulevaluation überprüft, ob bestimmte Maßnahmen oder Projekte aus Sicht der Beteiligten (z.B. Lernende, Lehrende oder Erziehungsberechtigte) erfolgreich waren. Ein Beispiel: Wenn die aktuelle Hausaufgabenpraxis der Schule ein Entwicklungsthema ist und dazu ein Schulentwicklungsziel und entsprechende Maßnahmen und Projekte beschlossen und durchgeführt wurden, dann können z.B. Erziehungsberechtigte und Lernende zur Zufriedenheit mit den umgesetzten Maßnahmen befragt werden. Viele passende Instrumente finden sich auf IQES!
- Abschlussevaluation: Es ist möglich, eine abschließende Evaluation zu einem Schulentwicklungsziel durchzuführen, um von den Beteiligten (z.B. Lernende, Lehrende oder Erziehungsberechtigte) eine Rückmeldung dazu einzuholen, ob und auf welche Art aus ihrer Sicht ein Schulentwicklungsziel erreicht wurde. Auf IQES gibt es Instrumente dazu, z.B. Fragebogen S20 – Lehrpersonen-Befragung zur Evaluation von QM-Projekten.