Zum Hauptinhalt springen

Erstellung des Q-Handbuch

Erstellung des Q-Handbuchs

Verantwortlich für die Erstellung und Umsetzung des Q-Handbuchs ist die Schulleitung
Q-SK und Lehrende können von der Schulleitung unterstützend für die Erstellung und Aktualisierung einbezogen werden.

Das Q-Handbuch ist ein Arbeitsinstrument der Schule. Die Schule entscheidet nach eigenem Bedarf, welche Dokumente und Prozesse in welchem Umfang im Q-Handbuch abgebildet werden. Die Schule wählt ebenso die Form (z. B. analog als Mappe/Ordner oder digital als Unterordner in einem internen Laufwerk, als Moodle-Kurs etc.), die Struktur und den Aufbau (z. B. nach Qualitätsrahmen, in alphabetischer Reihenfolge oder nach Schuljahresverlauf) selbst. Die Speicherung des Q-Handbuchs erfolgt lokal durch die Schule.

Hier finden Sie Informationen und Materialien für die Erstellung des Q-Handbuchs:

Prozesse (Vorlagen für die Beschreibung von möglichen Prozessen im Q-Handbuch mit Unterseiten für die verschiedenen Schularten)

Dokumente (Beispiele für zentrale Dokumente, die im Q-Handbuch enthalten sein können)

Hilfen (PDF-Generator und Präsentationsvorlage für Schulleitungen zur Information des Kollegiums)

Bestandsaufnahme (zur Erfassung des Ist-Stands des Q-Handbuchs an der Schule)


 Erstellung des Q-Handbuchs

Letzte Aktualisierung: 20.08.2025

Weiterlesen … Erstellung des Q-Handbuch

Prozesse im Q-Handbuch

Prozesse und Abläufe im Q-Handbuch


Vorlagen für die Beschreibung von Prozessen im Q-Handbuch stehen für alle Schularten zur Verfügung. Sie können hier wählen:

_ alle Prozesse (siehe unten: Prozessübersicht mit allen Prozessen, Kurzanleitung)
_ Prozesse Volksschule (VS)
_ Prozesse Mittelschule (MS)
_ Prozesse allgemeinbildende höhere Schule (AHS)
_ Prozesse berufsbildene mittlere und höhere Schulen (BMHS)
_ Prozesse polytechnische Schule (PTS)
_ Prozesse Berufsschule (BS)

Alle Vorlagen sind Angebote, jede andere Form ist zulässig. 

Als Arbeitshilfe für die eigene Prozessdarstellung steht eine leere Prozessvorlage zur Verfügung. Sie finden hier eine Kurzanleitung für die Arbeit mit der leeren Prozessvorlage.

Hier finden Sie die Prozesse für alle Schularten als Word-Datei zum Download. Die Arbeitshilfen für die Prozessdarstellung sind so konzipiert, dass sie vollständig bearbeitbar sind, um auf die spezifischen Bedingungen des Schulstandorts angepasst zu werden. Die Auswahl leitet sich unmittelbar aus dem Qualitätsrahmen für Schulen ab und ist nicht abschließend. Es werden fortlaufend neue Prozessbeispiele ergänzt. Wählen Sie nur solche Prozesse aus, die für Ihren Schulstandort bedeutsam sind. Alle Vorlagen sind ein Angebot, es können auch andere Darstellungsformen verwendet werden.

 Qualitätsdimension  Vorlagen für die Prozessdarstellung Schulart
 1. Qualitäts-
management 
 Prozess - Erstellung und Umsetzung des Schulentwicklungsplans SEP 2.0  alle
 Prozess - Interne Schulevaluation  alle
 Prozess - Datengestützte Schul- und Unterrichtsentwicklung - anlassbezogen  alle
 2. Führen und Leiten       Prozess - Beschwerdemanagement  alle
 Prozess - Projektmanagement  alle
 Prozess - gemeinsame Jahres-/Lehrstoffverteilungsplanung  alle
 Prozess - Schulautonome Profilbildung an allgemeinbildenden höheren Schulen (AHS)  AHS
 Prozess - Schulautonome Profilbildung an Mittelschulen (MS)  MS
 Prozess - Schulautonome Profilbildung an Volksschulen (VS)  VS
 Prozess - Aufnahme von Schüler/inne/n durchführen  
 Prozess - Durchführung sRDP und BRP standardisierte Prüfungsgebiete (neu 02/2025)  AHS, BHS
 Prozess - Durchführung sRDP und BRP Kompensationsprüfungen (neu 02/2025)  AHS, BHS
 Prozess - Onboarding von neuen Vertragslehrpersonen  alle
 Prozess - Begleitung der Induktionsphase  alle
 Prozess - Organisation von SchiLF bzw. pädagogischen Tagen  
 Prozess - Fort-und Weiterbildungsplanung  alle
 Prozess - Fort- und Weiterbildungsplanungsgespräch  alle
 3. Lernen und Lehren       Prozess - Verteilung digitaler Endgeräte  AHS, MS
 Prozess - Umsetzung von iKMPLUS  VS, MS, AHS
 Prozess - Umsetzung von VWA/DA  
 Prozess - Umsetzung von sRDP  
 Prozess - Umsetzung von KEL-Gesprächen (VS) (neu 04/2025)  VS
 Prozess - Umsetzung von KEL-Gesprächen (MS) (neu 04/2025)  MS
 Prozess - Umsetzung von SEL-Gesprächen (PTS)  PTS
 Prozess - Umsetzung von Frühwarngesprächen  
 Prozess - Feedback Lernende an Lehrende  alle
 Prozess - einheitliche schriftliche Leistungsüberprüfungen  alle
 Prozess - Kollegiale Hospitation  
 Prozess - Betreuungsangebote gestalten und durchführen  
 

 4. Schulpartnerschaft und Außenbeziehungen 

 
 Prozess - Wahl Schulsprecher/in und Schüler/innenvertretung im SGA  AHS, BMHS, PTS, BS
 Prozess - Wahl Klassensprecher/in  MS, AHS, BMHS, PTS, BS
 Prozess - Lehrer/innenvertretungswahl zum SGA  AHS, BMHS, PTS, BS
 Prozess - Elternsprechtag  
 Prozess - Tage der offenen Tür  alle
 Prozess - Schulwebsite einrichten und pflegen  
 5. Ergebnisse und Wirkungen     Ergebnisse und Wirkungen resultieren aus den schulischen Prozessen und Projekten. Für diese Dimension werden daher keine Musterprozesse formuliert.      

 Erstellung des Q-Handbuchs

Letzte Aktualisierung: 26.08.2025

Weiterlesen … Prozesse im Q-Handbuch

Dokumente im Q-Handbuch

Dokumente im Q-Handbuch

Im Q-Handbuch werden zentrale strategische Dokumente/Konzepte gesammelt, die für alle oder viele Lehrende wichtig sind und einfach zugänglich gemacht werden sollen. Die Auswahl der strategischen Dokumente/Konzepte orientiert sich am Qualitätsrahmen. In der folgenden Tabelle finden Sie einige Beispiele dafür, welche zentralen strategischen Dokumente/Konzepte im Q-Handbuch verlinkt bzw. abgelegt werden können.

 Qualitätsdimension  Wichtige Dokumente  Schulart
 1. Qualitätsmanagement  Pädagogische Leitvorstellungen  
Schulentwicklungsplan  
 2. Führen und Leiten      Krisen- und Notfallplan  
Kinderschutzkonzept  
Organigramm  
Dokumentation der Lehrfächerverteilung  
Fort- und Weiterbildungsplan  
3. Lernen und Lehren    Sprachförderkonzept  
standortbezogenes Förderkonzept  
Digitalisierungskonzept  
Konzept zur Festlegung der Leistungsbeurteilungskriterien  
QMS-Teamprofile  
IBOBB Umsetzungskonzept  
Ganztagsbetreuungskonzept  

4. Schulpartnerschaft und Außenbeziehungen 

Liste der gewählten Schulpartner (SGA/Schulforum)  
Liste der Kooperationspartner/innen (Elternverein, Absolvent/inn/enverein, kooperierende Unternehmen)  
 5. Ergebnisse und Wirkungen   Ergebnisberichte aus iKM+sRDP  
Interne Schulevaluationsberichte (IQES)  
Externe Schulevaluationsberichte  

Jede Schule hat noch eine Vielzahl an weiteren wichtigen Formularen, Vorlagen, Vordrucken, Bescheinigungen, Briefköpfe und andere wichtige Schriftstücke. Wir empfehlen, diese direkt bei den zugehörigen Prozessen oder Dokumenten zu verlinken.


Die Erstellung des Q-Handbuchs:

 Erstellung des Q-Handbuchs

Letzte Aktualisierung: 21.05.2025

Weiterlesen … Dokumente im Q-Handbuch

Hilfen

Hilfen & PDF-Generator

Im Schuljahr 2024/25 sind alle Schulen in die Arbeit mit dem Q-Handbuch im QMS gestartet. Schulen, die noch kein Q-Handbuch haben, starten mit der Bestandsaufnahme. Schulen, die bereits über eine eigene Sammlung wichtiger Dokumente und Prozesse verfügen, pflegen und entwickeln diese als Q-Handbuch weiter.

Im Schuljahr 2026/2027 verfügen alle Schulen über ein Q-Handbuch mit einem Basisumfang von sechs strategischen Dokumenten/Konzepten und sechs Prozessen.

PDF-Generator

Jede Schule entscheidet selbst über die Form des Q-Handbuchs (analog oder digital). Der PDF-Generator ist ein Angebot zur Erstellung eines einheitlichen Layouts für das Q-Handbuch für den Schulstandort, sofern das Q-Handbuch analog oder als eine PDF-Datei gepflegt werden soll. Hier geht es zum PDF-Generator.

Anleitung zur Nutzung des PDF-GeneratorsScreenshot 2023 05 15 165515

Präsentationsvorlage: Das Q-Handbuch im Kollegium vorstellen

Für Schulleitungen oder Q-SK steht zudem als Erstinformation eine Präsentation mit allen wichtigen Hinweisen für das Q-Handbuch zur Verfügung (PPT, 1,35 MB, neu am 25.10.2023) . 


Die Erstellung des Q-Handbuchs:

 Erstellung des Q-Handbuchs

Letzte Aktualisierung: 21.05.2025

Weiterlesen … Hilfen

Prozesse Volksschule

Prozesse Volksschule


An dieser Stelle finden Sie Prozesse für die Volksschule als Word-Datei zum Download. Die Arbeitshilfen für die Prozessdarstellung sind so konzipiert, dass sie auf die spezifischen Bedingungen des Schulstandorts angepasst werden zu können. Die Auswahl leitet sich unmittelbar aus dem Qualitätsrahmen für Schulen ab und ist nicht abschließend. Es werden fortlaufend neue Prozessbeispiele ergänzt. Wählen Sie nur solche Prozesse aus, die für Ihren Schulstandort bedeutsam sind. Alle Vorlagen sind ein Angebot, es können auch andere Darstellungsformen verwendet werden.

 Qualitätsdimension  Vorlagen für die Prozessdarstellung Schulart
 1. Qualitäts-
management 
 Prozess - Erstellung und Umsetzung des Schulentwicklungsplans SEP 2.0  alle
 Prozess - Interne Schulevaluation  alle
 Prozess - Datengestützte Schul- und Unterrichtsentwicklung - anlassbezogen  alle
 2. Führen und Leiten       Prozess - Beschwerdemanagement  alle
 Prozess - Projektmanagement  alle
 Prozess - gemeinsame Jahres-/Lehrstoffverteilungsplanung  alle
 Prozess - Schulautonome Profilbildung an Volksschulen (VS)  VS
 Prozess - Aufnahme von Schüler/inne/n durchführen  
 Prozess - Onboarding von neuen Vertragslehrpersonen  alle
 Prozess - Begleitung der Induktionsphase  alle
 Prozess - Organisation von SchiLF bzw. pädagogischen Tagen  
 Prozess - Fort-und Weiterbildungsplanung  alle
 Prozess - Fort- und Weiterbildungsplanungsgespräch  alle
 3. Lernen und Lehren       Prozess - Umsetzung von iKMPLUS  VS, MS, AHS
 Prozess - Umsetzung von KEL-Gesprächen (VS)  VS
 Prozess - Umsetzung von Frühwarngesprächen  
 Prozess - Feedback Lernende an Lehrende  alle
 Prozess - einheitliche schriftliche Leistungsüberprüfungen  alle
 Prozess - Kollegiale Hospitation  
 Prozess - Betreuungsangebote gestalten und durchführen  
 

 4. Schulpartnerschaft und Außenbeziehungen 

 
 Prozess - Elternsprechtag  
 Prozess - Tage der offenen Tür  alle
 Prozess - Schulwebsite einrichten und pflegen  
 5. Ergebnisse und Wirkungen     Ergebnisse und Wirkungen resultieren aus den schulischen Prozessen und Projekten. Für diese Dimension werden daher keine Musterprozesse formuliert.       

Letzte Aktualisierung: 26.08.2025

Weiterlesen … Prozesse Volksschule