Zum Hauptinhalt springen

Erstellung des Q-Handbuch ab dem Schuljahr 2024/25 alt

Erstellung des Q-Handbuchs

Wie wird das Q-Handbuch ab dem Schuljahr 2024/25 erstellt?

Verantwortlich für die Erstellung und Umsetzung des Q-Handbuchs ist die Schulleitung. Q-SK und Lehrende können von der Schulleitung unterstützend für die Erstellung und Aktualisierung einbezogen werden.

Das Q-Handbuch ist ein Arbeitsinstrument der Schule. Die Schule entscheidet nach eigenem Bedarf, welche Dokumente und Prozesse in welchem Umfang im Q-Handbuch abgebildet werden. Die Schule wählt ebenso die Form (z. B. analog als Mappe/Ordner oder digital als Unterordner in einem internen Laufwerk, als Moodle-Kurs etc.), die Struktur und den Aufbau (z. B. nach Qualitätsrahmen, in alphabetischer Reihenfolge oder nach Schuljahresverlauf) selbst. Die Speicherung des Q-Handbuchs erfolgt lokal durch die Schule.

Nachfolgend stellen wir Ideen und Arbeitshilfen bereit, um die Arbeit am Q-Handbuch zu  unterstützen. Alle hier abrufbaren Prozessbeispiele sind ein Angebot und können beliebig adaptiert werden.


Wie kommen die Dokumente ins Q-Handbuch?

Im Q-Handbuch werden zentrale strategische Dokumente gesammelt, die für alle oder viele Lehrende wichtig sind und einfach zugänglich gemacht werden sollen. Je nachdem, für welche Form des Q-Handbuchs sich die Schule entscheidet, werden die vorhandenen Dokumente verlinkt oder eingefügt.

 Qualitätsdimension  Qualitätsbereich  Wichtige Dokumente
 1. Qualitätsmanagement  1.1 Qualität entwickeln und sichern 
 2. Führen und Leiten      2.1 Führung wahrnehmen
  • Krisen- und Notfallplan
  • Kinderschutzkonzept
  • Organigramm
  • Dokumentation der Lehrfächerverteilung
  • Fort- und Weiterbildungsplan
2.2 Schule und Unterricht organisieren und entwickeln 
2.3 Personal auswählen und entwickeln
3. Lernen und Lehren    3.1 Lern-und Lehrprozesse gestalten
  • Sprachförderkonzept
  • standortbezogenes Förderkonzept
  • Digitalisierungskonzept
  • Konzept zur Festlegung der Leistungsbeurteilungskriterien
  • QMS-Teamprofile
  • IBOBB Umsetzungskonzept
  • Ganztagsbetreuungskonzept
3.2 Leistung feststellen und beurteilen 
3.3 Unterricht kontinuierlich weiterentwickeln
3.4 Professionell zusammenarbeiten
3.5 Beratung und Unterstützung anbieten
3.6 Ganztägige Schule gestalten

4. Schulpartnerschaft und Außenbeziehungen 

4.1 Schulpartnerschaft gestalten
  • Liste der gewählten Schulpartner (SGA/Schulforum)
  • Liste der Kooperationspartner/innen (Elternverein, Absolvent/inn/enverein, kooperierende Unternehmen)
4.2 Außenbeziehungen und Kooperationen pflegen
 5. Ergebnisse und Wirkungen   5.1 Erworbene Kompetenzen     
5.2 Bildungslaufbahnen, Abschlüsse, Übergänge
5.3 Akzeptanz der Schule nach innen und außen

Wie kommen die Prozesse ins Q-Handbuch? 

An dieser Stelle finden Sie Arbeitshilfen für die Prozessdarstellungen im Q-Handbuch als Word-Datei zum Download. Neben einer neutralen Vorlage für die Prozessdarstellung finden Sie in der nachfolgenden Tabelle weitere Arbeitshilfen für die Darstellung bestimmter Prozesse.  Die Auswahl leitet sich unmittelbar aus dem Qualitätsrahmen für Schulen ab und ist nicht abschließend. Es werden fortlaufend neue Prozessdarstellungen ergänzt. Alle Vorlagen sind ein Angebot, es können auch andere/eigene Darstellungsformen verwendet werden.

In der nachfolgenden Tabelle können Sie Arbeitshilfen herunterladen, die bespielhaft Anregungen für die Darstellung bestimmter Prozesse enthalten.

 Qualitätsdimension  Qualitätsbereich  Arbeitshilfen für die Prozessdarstellung
 1. Qualitäts-
management 
1.1 Qualität entwickeln und sichern 
2. Führen und Leiten      2.1 Führung wahrnehmen 

 2.2 Schule und Unterricht organisieren und entwickeln

2.3 Personal auswählen und entwickeln
 3. Lernen und Lehren      3.1 Lern- und Lehrprozesse gestalten 
3.2 Leistung feststellen und beurteilen 
3.3 Unterricht kontinuierlich weiterentwickeln 
3.4 Professionell zusammenarbeiten
3.5 Beratung und Unterstützung anbieten
3.6 Ganztägige Schule gestalten
 

4. Schulpartnerschaft und Außenbeziehungen 

 
4.1 Schulpartnerschaft gestalten
4.2 Außenbeziehungen und Kooperationen pflegen
 5. Ergebnisse und Wirkungen     5.1 Erworbene Kompetenzen   Ergebnisse und Wirkungen resultieren aus den schulischen Prozessen und Projekten. Für diese Dimension werden daher keine Musterprozesse formuliert.  
5.2 Bildungslaufbahnen, Abschlüsse, Übergänge
5.3 Akzeptanz der Schule nach innen und außen

Die Arbeitshilfen für die Prozessdarstellung sind so konzipiert, dass sie vollständig bearbeitbar sind, um auf die spezifischen Bedingungen des Schulstandorts angepasst werden zu können. Wählen Sie nur solche Prozesse aus, die für Ihren Schulstandort bedeutsam sind.


Wie können Dokumente und Prozesse im Q-Handbuch zusammengeführt werden?

Der PDF-Generator ist ein Angebot zur Erstellung eines einheitlichen Layouts für das Q-Handbuch für den Schulstandort. Es können jedoch auch andere Formen der Zusammenführung genutzt werden (z. B. digitale Verknüpfungen in einem internen Laufwerk oder Moodle-Kurs). Mit Hilfe des PDF-Generators können alle wichtigen Dokumente und Prozessdarstellungen der Schule in einem PDF-Dokument zusammengefasst werden (wenn gewünscht, inklusive Checklisten, Formularen etc.).

Die Nutzung des PDF-Generators ist vollständig anonym. Es werden keine Daten zur Nutzung gespeichert. Mithilfe des PDF-Generators werden einzelne PDF-Dateien in einem Gesamtdokument zusammengefasst. Zusätzlich werden ein Deckblatt und Inhaltsverzeichnis automatisch erzeugt. Das Gesamtdokument speichert die Schule lokal an einem geeigneten Ablageort. Bei der Nutzung des PDF-Generators findet keine zentrale Übermittlung/Speicherung von Daten statt. ACHTUNG: Der PDF-Generator kann nur Dateien im PDF. und im Bildformat (jpg oder png) verarbeiten.

Hier geht es zum PDF-Generator Screenshot 2023 05 15 165515

Anleitung zur Nutzung des PDF-Generators

Beispiel eines generierten Q-Handbuchs


Weitere Informationen

Letzte Aktualisierung: 08.04.2025

Weiterlesen … Erstellung des Q-Handbuch ab dem Schuljahr 2024/25 alt

Videos zum Q-Handbuch

1.  Erklärvideo "Das Q-Handbuch in drei Minuten"

In drei Minuten wird das Instrument Q-Handbuch im QMS für alle Interessierten kurz erklärt. Zum Vergrößern des Videos klicken Sie bitte direkt im Feld auf das Vollbildsymbol. Zum Video auf vimeo.com

Erklärvideo: Das Q-Handbuch im QMS

zum Video auf vimeo.com

2.  Das Q-Handbuch in der Praxis

Schulleitungen verschiedener Schularten berichten von ihrer Arbeit mit dem Q-Handbuch und zeigen ihr Q-Handbuch im Video. Bereits hier: MS, VS und AHS, bald kommt BMHS (alle Videos öffnen auf vimeo.com).

Unser Q-Handbuch - MS Ursulinen Graz_Caldera

Ein Beispiel aus der Mittelschule:

Unser Q-Handbuch: MS Graz - Ursulinen
Schulleiter David Caldera
Video: 10 min 34 sec

Unser Q-Handbuch VS Brand-Nagelberg & VS Amaliendorf - Aalfang_Lenz

Ein Beispiel aus der Volksschule:

Unser Q-Handbuch: VS Brand-Nagelberg & VS Amaliendorf-Aalfang
Schulleiterin Barbara Lenz
Video: 6 min 59 sec

Unser Q-Handbuch - WMS/RG/ORG antonkriegergasse_Fleck

Ein Beispiel aus der AHS:

Unser Q-Handbuch: WMS/RG/ORG antonkriegergasse
Schulleiter Michel Fleck
Video: 10 min 20 sec

3.  Schulungsvideo: Das Q-Handbuch im QMS

Für Schulleiter/innen und alle mit QMS befassten Personen wird die Gestaltung des Q-Handbuchs in diesem Video (25 min 26 sec) ausführlich vorgestellt. 

Schulungsvideo: Das Q-Handbuch im QMS

zum Video auf vimeo.com


 Erstellung des Q-Handbuchs

Letzte Aktualisierung: 03.06.2025

Weiterlesen … Videos zum Q-Handbuch

Bestandsaufnahme Q-Handbuch

Die Bestandsaufnahme wird genutzt, um zu erfassen, wie fortgeschritten die Schule bereits im Dokumenten- und Prozessmanagement ist.

Zum Download finden Sie hier:

(1) die Matrix zur Bestandsaufnahme für die Dokumente der Schule (docx, 72 KB)

(2) die Matrix zur Bestandsaufnahme für die Prozesse der Schule (docx, 71 KB)

(3) die Anleitung zur Arbeit mit der Bestandsaufnahme (PDF, 200 KB)

Die Bestandaufnahme sollte bei der Neueinführung eines Q-Handbuchs am Schulstandort vorgenommen werden. Wir empfehlen zudem die Bestandaufnahme alle 3 bis 5 Jahre zu wiederholen, um Aktualität und Qualität des Q-Handbuchs zu überprüfen.


Die Erstellung des Q-Handbuchs:

 Erstellung des Q-Handbuchs

Letzte Aktualisierung: 21.05.2025

Weiterlesen … Bestandsaufnahme Q-Handbuch

Bestandsaufnahme Q-Handbuch alt

Für die Bestandsaufnahme im Schuljahr 2023/24 (Bundesschulen) und im Schuljahr 2024/25 (Allgemeinbildende Pflichtschulen) gibt es zwei einfache Analysetools. Diese werden genutzt, um wichtige Dokumente und wichtige Prozesse am Schulstandort zu erfassen und zu erkennen, wie fortgeschritten die Schule bereits im Dokumenten- und Prozessmanagement ist.

Zum Download finden Sie hier:

(1) die Matrix zur Bestandsaufnahme für die Dokumente der Schule (docx, 72 KB)

(2) die Matrix zur Bestandsaufnahme für die Prozesse der Schule (docx, 71 KB)

(3) die Anleitung zur Arbeit mit der Bestandsaufnahme (PDF, 200 KB)

Das Ziel der Bestandsaufnahme ist es, die Einführung des Q-Handbuchs als systematisches Arbeitsinstrument am Schulstandort vorzubereiten. Die beiden Matrizen werden, wie das Q-Handbuch selbst, lokal von der Schule gespeichert.

Schulen, die bereits mit Q-Handbüchern arbeiten, brauchen diese nicht zu verändern.  Diese Schulen können mithilfe der beiden Matrizen prüfen, inwieweit sie die Anforderungen erfüllen (Fehlen wichtige Dokumente oder Prozesse? Müssen Schritte/Zuständigkeiten überarbeitet werden? etc.). 

 

Weitere Informationen

Letzte Aktualisierung: 13.11.2023

Weiterlesen … Bestandsaufnahme Q-Handbuch alt

Bildungsregionen

Die Governancestruktur in den Bildungsregionen

Alle zentralen Akteurinnen und Akteure in QMS arbeiten zusammen in einer Bildungsregion und sind darin eingegliedert. Die Bildungsregionen sind die regionalen Steuerungseinheiten des österreichischen Bildungssystems und Außenstellen der jeweiligen Bildungsdirektion. Insgesamt gibt es 31 Bildungsregionen in Österreich. Die Bildungsregionen zielen darauf ab, ein regional abgestimmtes Bildungsangebot, eine standortübergreifende Zusammenarbeit an der pädagogischen Qualität, fließende Übergänge zwischen Schulformen, die Zusammenarbeit von Schulen mit weiteren Institutionen und die Professionalisierung von Schulen und Pädagog/inn/en zu fördern.

Durch Anklicken der einzelnen Bildungsregion auf der Landkarte werden Sie direkt auf die Seiten der Bildungsdirektion weitergeleitet und erhalten nähere Informationen über die Akteurinnen und Akteure in der Bildungsregion. Sie erfahren, wer die Schulqualitätsmanager/innen (SQM) und teilweise die Qualitäts-Regionalkoordinator/inn/en (Q-RK) in der Bildungsregion sind.

Übersichtskarte aller 31 Bildungsregionen in Österreich
  • Vorarlberg Nord

    Bildungsregion 1

    Mehr

  • Vorarlberg Süd

    Bildungsregion 2

    Mehr

  • Tirol West

    Bildungsregion 3

    Mehr

  • Tirol Mitte

    Bildungsregion 4

    Mehr

  • Tirol Ost

    Bildungsregion 5

    Mehr

  • Tirol Ost

    Bildungsregion 5

    Mehr

  • Salzburg Süd

    Bildungsregion 6

    Mehr

  • Salzburg Nord

    Bildungsregion 7

    Mehr

  • Kärnten West

    Bildungsregion 8

    mehr

  • Kärnten Ost

    Bildungsregion 9

    Mehr

  • Südweststeiermark

    Bildungsregion 10

    Mehr

  • Steirischer Zentralraum

    Bildungsregion 11

    Mehr

  • Obersteiermark

    Bildungsregion 12

    Mehr

  • Liezen

    Bildungsregion 13

    Mehr

  • Obersteiermark Ost

    Bildungsregion 14

    Mehr

  • Oststeiermark

    Bildungsregion 15

    Mehr

  • Südoststeiermark

    Bildungsregion 16

    Mehr

  • Burgenland

    Bildungsregion 17

    Mehr

  • Wien West

    Bildungsregion 18

    Mehr

  • Wien Ost

    Bildungsregion 19

    Mehr

  • Wiener Neustadt

    Bildungsregion 20

    Mehr

  • Baden

    Bildungsregion 21

    Mehr

  • Mistelbach

    Bildungsregion 22

    Mehr

  • Tulln

    Bildungsregion 23

    Mehr

  • Zwettl

    Bildungsregion 24

    Mehr

  • Waidhofen/Ybbs

    Bildungsregion 25

    Mehr

  • Mühlviertel

    Bildungsregion 26

    Mehr

  • Linz

    Bildungsregion 27

    Mehr

  • Steyr-Kirchdorf

    Bildungsregion 28

    Mehr

  • Gmunden-Vöcklabruck

    Bildungsregion 29

    Mehr

  • Wels-Grieskirchen-Eferding

    Bildungsregion 30

    Mehr

  • Innviertel

    Bildungsregion 31

    Mehr

© BMBWF 2018, Grafik Bildungsregionen in Österreich (bmbwf.gv.at)

Letzte Aktualisierung: 24.04.2023

Weiterlesen … Bildungsregionen