Externe Schulevaluation
Datenbasierte Rückmeldung zur Entwicklung der Schul- und Unterrichtsqualität
Externe Schulevaluation ist in Österreich als qualitätsgesichertes Verfahren angelegt, das unter Einsatz standardisierter Methoden (Daten- und Dokumentenanalyse, Interviews, Fragebogenerhebungen, Unterrichtsbeobachtungen) von spezifisch ausgebildeten Schulevaluator/inn/en mit langjähriger pädagogischer Praxiserfahrung durchgeführt wird. Während regelmäßige interne Schulevaluation in der Verantwortung der Schule selbst liegt, wird die externe Schulevaluation von externen Expert/inn/en – den Schulevaluator/inn/en- durchgeführt. Schulevaluator/innen analysieren die Qualität der schulischen Prozesse und des Unterrichts unter Bezug auf den Qualitätsrahmen für Schulen. Im Fokus steht dabei immer der Anspruch, die Unterrichtsqualität und das Lernen der Schüler/innen zu verbessern.
Die externe Schulevaluation schafft für Schulen einen datenbasierten Außenblick und liefert dadurch wichtige Impulse für eine zielgerichtete Entwicklung der Schul- und Unterrichtsqualität im Interesse der Schüler/innen und des gesamten Kollegiums. Die evaluierten Schulen erhalten eine ausführliche datenbasierte Rückmeldung über ihre Stärken und Entwicklungspotentiale. Diese Ergebnisse können die Schulen in Ergänzung zum bereits am Standort vorhandenen Wissen, wie zum Beispiel aus internen Evaluationen, für ihre Weiterentwicklung im Rahmen des Qualitätsmanagements nutzen. Außerdem stellt die externe Schulevaluation durch die Aufbereitung und Analyse aggregierter Evaluationsergebnisse systematisch Evidenzen über die Gesamtentwicklung der Schul- und Unterrichtsqualität im Rahmen des Bildungsmonitorings bereit.
Auswahl der Schulen und Verfahren der externen Schulevaluation
Die externe Schulevaluation liegt in Österreich in der Zuständigkeit des BMB (§ 5 BD-EG, § 227b BDG). In Orientierung an international bewährten Modellen wurde vom BMB (ehemals BMBWF) mit Unterstützung des IQS sowie Beratung durch Expert/innen ein wissenschaftlich fundiertes Evaluationsverfahren entwickelt und nach einer Pilotphase im Schuljahr 2021/2022 (bundesweite Erprobung an 42 Pilotschulen) in den Regelbetrieb übergeführt.
Seit dem Schuljahr 2022/2023 werden nach einem mit den Bildungsdirektionen abgestimmten Evaluationsplan des BMB jährlich über 100 Schulstandorte extern evaluiert. Die Schulen werden mittels Zufallsstichprobe identifiziert oder haben aus eigener Initiative eine externe Evaluation direkt bei der Schulevaluationsstelle im BMB angefordert.
Abhängig von der Größe der Schule werden externe Schulevaluationen immer in Teams von zwei oder mehreren Schulevaluator/innen durchgeführt. Die externe Evaluation setzt sich aus standardisierten Daten- und Dokumentenanalysen, Online-Fragebogenerhebungen, leitfadengestützten Interviews und standardisierten Unterrichtsbeobachtungen an der Schule zusammen. Letztere orientieren sich zur Einschätzung der Unterrichtsqualität an den drei Basisdimensionen wirksamen Unterrichts (Effiziente Klassenführung, Kognitivie Aktivierung, Konstruktive Unterstützung).
Konkret verläuft die externe Schulevaluation anhand der folgenden drei Verfahrensschritte:
Weiterführende Informationen zur Externen Schulevaluation
Weiterführende Informationen zur externen Schulevaluation finden Sie direkt auf den Seiten des BMB: https://www.bmb.gv.at/Themen/schule/bef/schulevaluation.html
Ein kurzes Erklärvideo mit den wichtigsten Informationen zur Externen Schulevaluation finden Sie hier (Länge: 1min).
Letzte Aktualisierung: 10.10.2025