QMS im Überblick
Im Dokument "QMS im Überblick" wird strukturiert und ausführlich das gesamte Qualitätsmanagementsystem für Schulen (QMS) dargestellt und erklärt.
Letzte Aktualisierung: 20.12.2021
Im Dokument "QMS im Überblick" wird strukturiert und ausführlich das gesamte Qualitätsmanagementsystem für Schulen (QMS) dargestellt und erklärt.
Letzte Aktualisierung: 20.12.2021
Das Q-Handbuch ist eine Sammlung der wichtigen Dokumente und Prozesse der Schule und wird schulintern allen Lehrenden und dem sonstigen pädagogischen Personal als Arbeitsinstrument und Orientierungshilfe zur Verfügung gestellt. Für die Schulleitung und die Lehrenden bietet es eine schnelle Übersicht über das Qualitätsmanagement an der Schule. Eingeführt wurde es 2024/25 mit dem Ziel, dass im Schuljahr 2026/27 alle Schulen ein Q-Handbuch mit zumindest sechs strategischen Dokumenten und sechs Prozessen haben.
Im Folgenden finden Sie unter der Kachel Erstellung alles Wissenswerte für die Erstellung des Q-Handbuchs und unter den Videos eine Reihe von Hilfen und Beispielen, die die Arbeit unterstützen sollen.
Erstellung (Beispiele und Vorlagen für Dokumente und Prozesse, Hilfen & PDF-Generator sowie Informationen für die Bestandsaufnahme)
Videos (je ein Erklär- und ein Schulungsvideo sowie Beispiele "Q-Handbuch in der Praxis")
Letzte Aktualisierung: 21.05.2025
Das Q-Handbuch ist eine Sammlung der wichtigen Dokumente und Prozesse der Schule und wird schulintern allen Lehrenden und dem sonstigen pädagogischen Personal als Arbeitsinstrument und Orientierungshilfe zur Verfügung gestellt. Für die Schulleitung und die Lehrenden bietet es eine schnelle Übersicht über das Qualitätsmanagement an der Schule.
Alle Interessierten finden im Servicebereich dieses kurze Erklärvideo zum Thema: „Das Q-Handbuch im QMS“. Zum Vergrößern des Videos klicken Sie bitte direkt im Feld auf das Vollbildsymbol .
Eine genauere Beschreibung finden Sie HIER.
Für Schulleiter/innen und alle mit QMS befassten Personen wird die Gestaltung des Q-Handbuchs in einem weiteren Video ausführlich vorgestellt.
Das Q-Handbuch wird aus zwei Teilen bestehen.
1.) wichtige Dokumente: Darunter werden zentrale strategische Dokumente verstanden (wie z. B. die Pädagogischen Leitvorstellungen, der Schulentwicklungsplan, das Sprachförderkonzept oder das Digitalisierungskonzept), die für alle oder viele Lehrende wichtig sind. Für die Zusammenarbeit an der Schule ist es vorteilhaft, wenn diese Dokumente an einem Ort für alle zugänglich gemacht werden.
2.) wichtige Prozesse: Unter einem Prozess wird die Abfolge von immer wiederkehrenden Routinetätigkeiten, Aktivitäten oder Ereignissen an einer Schule verstanden, die viele betreffen (z. B. die Aufnahme von Schüler/innen). In den Prozessbeschreibungen werden einzelne Aufgaben, Schritte und Zuständigkeiten angeführt, die zur Einführung und Umsetzung des Prozesses nötig sind. Das gibt eine klare Orientierung dahingehend, wie an der Schule vorgegangen wird und wer für bestimmte Tätigkeiten, Aktivitäten oder Ereignisse zuständig ist.
Im Rahmen der Bestandsaufnahme erfolgt die Auseinandersetzung mit der Dokumenten- und Prozesslandschaft des Schulstandorts. Die bereits vorhandenen Dokumente und bestehenden Prozesse werden mit Hilfe einer Matrix erhoben. Nähere Informationen zur Bestandsaufnahme finden Sie hier.
Nach der Bestandsaufnahme lässt sich erkennen, wie weit der Schulstandort im Dokumenten- und Prozessmanagement bereits fortgeschritten ist. In den folgenden Jahren (Schuljahr 2024/25-2026/27) wird das Q-Handbuch nach und nach durch weitere Dokumente und Prozesse ergänzt. Ausführliche Informationen zur Erstellung des Q-Handbuchs samt Arbeitshilfen und Prozessbeispielen finden Sie hier.
Damit es ein hilfreiches Arbeitsinstrument wird, bedarf es einer regelmäßigen Aktualisierung und Anpassung der Inhalte, z. B. wenn neue Dokumente hinzukommen oder wenn sich Prozessabläufe verändern.
Ab dem Schuljahr 2024/25 wird das Q-Handbuch von der Schulaufsicht im Rahmen des BZG eingesehen.
Eine genauere Beschreibung des Q-Handbuchs finden Sie HIER.
Für Schulleitungen oder Q-SK steht zudem als Erstinformation eine Präsentation mit allen wichtigen Hinweisen für das Q-Handbuch zur Verfügung (PPT, 1,35 MB, neu am 25.10.2023) .
Ausführlichere Informationen zu einzelnen Schritten in der Umsetzung des Q-Handbuchs an den Schulen, erhalten Sie durch Klick auf die folgenden „Buttons“:
Letzte Aktualisierung: 29.03.2025
Der Schulentwicklungsplan (SEP) dient der systematischen Steuerung der Schule durch die Schulleitung und der Rechenschaftslegung gegenüber der Schulaufsicht. Gemäß Erlass des BMBWF vom 3.11.2021 ist die QMS-Vorlage zum SEP seit dem Schuljahr 2022/23 im Einsatz. Mit dem Schuljahr 2025/26 beginnt die zweite Planungsperiode bis 2027/28 - deshalb SEP 2.0.
Eine genauere Beschreibung des Schulentwicklungsplans finden Sie HIER. Weiters unterstützen folgende Begleitmaterialien die Erstellung des SEP:
(1) Die Vorlage für den SEP 2.0 wurde leicht geändert, bitte verwenden Sie für den Rückblick und die neue Planungsperiode auf jeden Fall diese neue Vorlage und nicht die alte!
Die SEP 2.0 Vorlage gibt es seit Ende April als Word- und als PDF-Datei mit Erklärungen zum Ausfüllen. Das Online-Formular SEP 2.0 ist in Vorbereitung und wird in der zweiten Septemberhälfte 2025 zur Verfügung stehen. Mehr dazu weiter unten.
(2) Der im August 2025 aktualisierte Leitfaden zum Schulentwicklungsplan (PDF, 934 KB) dient als Hilfe bei der Erstellung, indem er Sinn und Zweck des SEP, seine Struktur und Bestandteile sowie das Vorgehen bei der Erstellung erklärt. Der im Leitfaden empfohlene Prozess zur Erstellung und Umsetzung des Schulentwicklungsplans ist auch als Arbeitshilfe in Form einer Prozessdarstellung verfügbar.
(3) Ein Beispiel für einen Schulentwicklungsplan 2.0:
(4) Die BZG-Checkliste zum Schulentwicklungsplan für Schulleitungen und die Schulaufsicht als Vorbereitung auf das Bilanz- und Zielvereinbarungsgespräch wird überarbeitet (hier einstweilen noch verlinkt ist die alte Version):
(5) Eine Liste an Methoden zur Zielfindung, bzw. zur Priorisierung von Zielen und Entwicklungsvorhaben (PDF, 161 KB)
(6) Ein Arbeitsblatt zur Identifizierung der Ziele im Schulentwicklungsplan (docx, 69 KB)
(7) Als Unterstützung für die systematische Reflexion einer abgeschlossenen SEP-Periode haben die Q-RK von OÖ einen Reflexionsleitfaden entwickelt und auf QMS.AT zur Verfügung gestellt. Er kann genutzt werden, um auf die einzelnen Ziele des vergangenen SEP zurückzublicken:
---------------------------------------------------------------------------------------------
zum Online-Formular für den Schulentwicklungsplan 2025/26 bis 2027/28
Hinweise zur Verwendung des Online-Formulars: Das Online-Formular bietet den Vorteil, dass die Eingaben später jederzeit bearbeitet werden können. Achtung: Die Daten müssen lokal gespeichert werden, sonst gehen sie verloren! Eine zentrale Speicherung erfolgt nicht, weil die Datenhoheit bei der Schule liegt.
Variante 1: Das Online SEP-Formular wird in einer Sitzung befüllt
Variante 2: Online SEP-Formular wird in mehreren (unterbrochenen) Sitzungen befüllt
LINK ZUM Online-Formular für den Schulentwicklungsplan SEP 2.0
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Für die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten auf Schulebene stehen die folgende Handreichung samt dazugehöriger Projektmanagement-Instrumente als Vorlagen zur Verfügung:
Vorlagen aus der Handreichung:
Auf IQES gibt es außerdem eine Fülle von agilen Methoden für die Schul- und Unterrichtsentwicklung.
Letzte Aktualisierung: 15.10.2025
Das gesamte Abkürzungsverzeichnis finden Sie als PDF (155 KB) auch hier.
letzte Aktualisierung: 10.10.2023